ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Herstellung einer Ringelblumensalbe

Schule: FS für Land- und Ernährungswirtschaft Maria Lankowitz
KoordinatorIn: Ing. Fröhwein Ingrid
DirektorIn: Dipl.-Päd. Ing. Langmann Margit
Inhalt
Die Gartenringelblume ist aufgrund ihrer leuchtend gelben bis orangegelben, einfachen oder gefüllten Blütenkörbchen eine Augenweide in jedem Garten.
Schon im Altertum schätzte man diese Blütenköpfchen der Ringelblume als schweißtreibendes und krampflösendes Mittel sowie in Form einer Salbe zur Wundbehandlung bei leichten Verbrennungen, Ausschlägen und besonders bei trockener Haut.
Die Ringelblumensalbe kann selbst leicht hergestellt werden.
Das Herstellen mit Schweineschmalz ist am bekanntesten. Doch auch die Variante mit Olivenöl und Bienenwachs ist sehr ansprechend.
Rezept für Ringelblumensalbe:
3 Handvoll Ringelblumenblütenblätter mit 150 ml Olivenöl (mild) vermengen. Auf kleiner Flamme mindestens 1-2 Stunden ziehen lassen - das Olivenöl darf nicht zu heiß werden, da die Blütenblätter sonst verbrennen. Anschließend abseihen. 20-30 g gereinigtes Bienenwachs beigeben, zum Schmelzen bringen und gut verrühren. Die Salbe überkühlen lassen, in gut verschließbare Behälter abfüllen. Kühl gelagert ist die Salbe mindestens 1 Jahr haltbar.
Um der Salbe einen besonderen Duft zu verleihen, kann man einige zerkleinerte Pfefferminzblätter, Orangenminzeblätter oder Ananassalbeiblätter im Olivenöl mitziehen lassen.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.