ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Rundherum "guat" und "gsund"!

Schule: Freie Montessorischule Stams
KoordinatorIn: Dipl.-Ing. Pieber Manfred, MSc
DirektorIn: Zillich Ewald
Inhalt
In unserem diesjährigen Gesundheits-Schulprojekt ging es um die Sensibilisierung unserer SchülerInnen und ihres Lebensumfeldes für regionalen, biologischen, ökologischen und fairen Handel. An Hand verschiedenster Projektelemente setzten wir uns intensiv mit den eigenen und gesellschaftlichen Konsumgewohnheiten sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit des Einzelnen und der Gesellschaft auseinander.

In Kooperation mit dem Weltladen Telfs gewannen unsere SchülerInnen über verschiedene Angebote, Einblick in die Bedeutung der Artenvielfalt von Saatgut, die Auswirkungen der großen Saatgutkonzerne, die Bedeutung von fairem Handel und in die, meist unfairen, Arbeitsbedingungen von Frauen in den Baumwollspinnereien Indiens.

An Hand von Ausstellungstischen konnten sich unsere SchülerInnen Wissen über traditionell landwirtschaftliche Produkte in Tirol und deren Verwendung, damals und heute, aneignen.

Die Aussaat von bio-fair gehandeltem, nur mehr selten vorkommendem Saatgut in den Beeten unseres Schulgartens, sowie Ernte und Verwendung dieser Lebensmittel durch unsere SchülerInnen, ermöglichte ihnen ganzheitliche Erfahrungen über den gesunden, direkten Kreislauf regionaler Lebensmittel.

In diesem Zusammenhang waren unsere SchülerInnen, in Begleitung von erfahrenen Erwachsenen, auch in die Kompostaufbereitung im Schulgarten eingebunden.

Durch Exkursionen und Workshops zu Themen wie: Milchverarbeitung in einem Biobauernhof, richtige Kompostierung, regionales Korn und Brot, sowie einer Kräuterwanderung erhielten unsere SchülerInnen Einblick in regionale, landwirtschaftliche Betriebe und eigneten sich Wissen in den einzelnen Themenbereiche an.

Der traditionell an unserer Schule stattfindende, öffentliche Pflanzentauschmarkt wurde heuer in Kooperation mit dem Weltladen Telfs durchgeführt. Dabei konnten unsere SchülerInnen ihre selbst gesäten und gezogenen Pflanzensetzlinge tauschen und verkaufen. Ebenso bestand die Möglichkeit, Informationen und fair gehandelte Produkte für die "Gartensaison" zu erwerben.

An zwei Tagen der offenen Tür in unserer Schule organisierten unsere Sekundaria SchülerInnen eine bio-faire Cafeteria mit lauter "guaten" und "gsunden" Sachen, wie Bio-Limonade, Kuchen und Torten aus bio-fairen und vollwertigen Zutaten.

Bei den Kochangeboten für unsere SchüerInnen wurde in Planung, Einkauf und Zubereitung der Speisen besonderer Wert auf regionale und bio-faire Produkte gelegt. Zum Teil kamen die Lebensmittel direkt aus dem Schulgarten.

Als Schuljause wurden heuer durchwegs biologische Fruchtsäfte, sowie fair gehandeltes Obst und Gebäck, sowie Früchte und Gemüse aus dem Schulgarten angeboten.

Mit Freude stellten unsere PädagogInnen fest, dass unsere SchülerInnen, bei der Planung und dem Einkauf von Lebensmitteln für ihre Schnee-, und Seeschulwoche, großen Wert auf regionale, biologische und fair gehandelte Produkte legten. Wir freuen uns über die gemeinsame, erfolgreiche Durchführung unseres heurigen Ökologprojektes.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.