ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

„Müllvermeidung – Mülltrennung als Beitrag zu einer sauberen und gesunden Umwelt“

Schule: Mittelschule Wilten
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Pedevilla Marion
DirektorIn: DinadNMS Eberwein Henriette
Inhalt
Im gesamten Schulhaus wurden in jedem Stockwerk zentrale Müll-Trennsysteme aufgestellt. Die Schüler werden (hauptsächlich von ihren Klassenvorständen) in das Mülltrennen eingewiesen. Eine Bewusstseinsbildung für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen (Rohstoffen) und die Möglichkeit des Recyclings soll so bei den Schülern gefördert werden. Ein langfristiges Ziel soll die Reduzierung des anfallenden Mülls in der Klasse sein – dies zeigt sich auch durch den bewussten Einsatz von Jausenboxen anstatt Alufolie/PE-Folie,…
Weiters fördern wir so die Bewusstseinsbildung der Kinder im nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen (Recycling).
Die Information dazu wird fächerübergreifend dargeboten (Englisch, Chemie, Geografie, Biologie,…).
Bewährt hat sich ein kleineres Trennsystem auch in den Klassen, so können sich die Schüler auch gegenseitig „überprüfen“, helfen und bei Unsicherheit bezüglich der „Müllart“ einen anwesenden Lehrer fragen. Um den massenhaft anfallenden PE-Müll (v.a. Flaschen) zu verringern, wurde in der Hausordnung darauf hingewiesen, dass Getränke in wiederbefüllbaren Flaschen mitgebracht werden sollen.
Abschließend – um den Schülerinnen und Schülern Einblick in die Entsorgung des Hausmülls zu bieten – fand eine Exkursion zur Mülldeponie Ahrental statt. Dort konnten die Kinder noch einmal anschaulich erfahren, was mit dem Restmüll/Sperrmüll passiert und auf welche Weise er endgelagert wird.
Aufgrund der Tatsache, dass ein großer Teil der Lebensmittel sowohl zuhause, aber auch im Lebensmittelhandel „überproduziert“ wird und schließlich im Müll landet, war es unserer Schule ein großes Anliegen, den Kindern Alternativen aufzuzeigen.
Dies ist uns mit der Einladung eines Meisterkochs zu den Projekt-Tagen „Aus den Resten das Beste“ gelungen:
Herr Metzler unterwies die Schülerinnen und Schüler im sparsamen Umgang mit Lebensmitteln und wie man das sinnlose Wegwerfen von Essen vermeiden kann. Dabei war die Teilnahme aller Klassen der NMS Wilten am Plan und die Schülerinnen und Schüler arbeiteten mit großem Interesse und Eifer mit.
Dieses Projekt war Teil des Umweltbildungsprogramms der Stadt Innsbruck und wurde vom Referat Umwelttechnik und Abfallwirtschaft entsprechend gefördert.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.