ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gemeinsam - nachhaltig-essen "Lass nix anbrennen - nachhaltig kochen" 4 Teilprojekte

Schule: Polytechnische Schule Zwettl
KoordinatorIn: Artner Daniela
DirektorIn: Rester Eva Maria
Inhalt
Gemeinsam - nachhaltig-essen "Lass nix anbrennen - nachhaltig kochen"

Teil 1: Klimafrühstück 16. April 2013

Im Vorfeld wurden der Treibhauseffekt und die Folgen des Klimawandels im Unterricht behandelt. Darauf aufbauend sind die Ziele der Klima und Energiemodellregion Zwettl vorgestellt und besprochen worden.
Überleitend mit der Frage, welchen Beitrag eine Klimabewusste Ernährung leisten kann, begannen wir in der Kleingruppenarbeit damit, die Produkte des „Klimafrühstücks“ nach den Kriterien:
• Transportwege (Regionalität)
• Anbauart (biologisch/nicht biologisch)
• Abfallmengen (Verpackung) und
• Saisonalität (Jahreszeit)
zu verglichen, wobei gemeinsam überlegt wurde, warum die eine oder andere Speise „klimafreundlich“ oder „klimaunfreundlich“ ist. Anschließend haben die Mädchen ihre Ergebnisse vorgestellt, hinterfragt und besprochen.
Nach der Zubereitung zweier „fleischloser Varianten von Brotaufstrichen“ und der gemeinsamen Vorbereitung, wurde abschließend reichhaltig gefrühstückt. Dabei sind die Produkte untereinander verkostet und verglichen worden. Folgende Fragen wurden aufgeworfen und besprochen:
• Lassen sich Qualitätsunterschiede schmecken?
• Kunststoffproblematik
o Abfallaufkommen
o wie war das vor 50 Jahren mit der Verpackung?
o was wir nicht schmecken und dennoch drinnen ist…
• Nicht alles können wir regional einkaufen. Wie können wir uns dennoch Klima- und Menschgerecht entscheiden? (in einer Kleingruppe wurde die Geschichte eines Plantagenarbeiters vorgelesen und diskutiert)
• Was ist sinnvoll – Bio Produkte von weit her oder vom Bauern neben an?
• Was heißt Drohnen Ökonomie?
Am Nachmittag wurde der gemeinsame Auftritt am „Tag der Sonne“ überlegt und geplant.


Teil 2: Kochkurs – unter dem Motto wild & grün
am 7.Mai 2013 mit Petra Regner – Haindl/ Sonja Kammerer


Kurzbericht:
Nach einer Einleitung zum Thema Wildkräuter ging es gleich zur Sache. Gemeinsam wurden Kriterien des Kräutersammelns erarbeitet und dann ging es hinaus auf die Wiese. Überraschend, wie viele der dort wachsenden Pflanzen für die Kräuterküche geeignet sind! Manches wurde auch gleich an Ort und Stelle verkostet, während Frau Regner – Haidl uns an ihrem Kräuterwissen und vielen spannenden Geschichten teilhaben ließ.

Wieder in der Küche wurden unter fachkundiger Anleitung trendige Smoothies und Wildkräutersnacks fürs Partybuffet zubereitet. Dabei konnten die Schülerinnen ihre persönlichen geschmacklichen Vorlieben in die Zutatenzusammenstellung einbringen.
Bei der gemeinsamen Verkostung war folgendes festzustellen:

• Die Smoothies schmeckten super
• Bei den Kräuter Pestos waren sich die Schülerinnen uneinig
• Die Kräutersnacks kamen dagegen wieder sehr gut an

Ein weiterer Inhalt dieses Tages war die Vorbereitung für einen Kräuterworkshop mit dem Kindergarten. Die Schülerinnengruppe des Fachbereichs Dienstleistung wird einen Vormittag zu diesem Thema für die Kinder des Kindergartens gestalten und durchführen. Zum Abschluss erhielt jede Schülerin ein Heft mit den wichtigsten Informationen und den besten Wildkräuterrezepten zum Nachkochen

Teil 3: Kleines 1 mal 1 des Gärtnerns
am 4.Juni 2013 mit Petra Regner – Haindl/Sonja Kammerer

Inhalte:

• den Wert eines Küchenkräuter- und Gemüsegartens besprechen
• nützliches Werkzeug für den Gärtnerneuling kennenlernen
• Vorbereitungen für einen Gemüse- und Kräutergarten besprechen
• unter Aussaatanleitung Gemüsepflanzen anbauen und pikieren
• etwas über die Arbeit im Gartenjahr erfahren
• eine Beinwellcreme kochen
• Pflanzenbesprechung für die Kräuterspirale (gesetzt wurde diese an einem trockenen Tag)
• Wildkräuter wiedererkennen und das erfahrene Wissen für den Kindergartenworkshop zusammenfassen

Da es seit Tagen durchgehend geregnet hatte war nicht an ein Arbeiten im Freien zu denken. Frau Regner-Haindl hat den Gartentag daher Indoor veranstaltet. Es war ein abwechslungsreicher Tag, im Wechsel von aktiven Tun, Wiederholen und Vertiefen von bereits Erfahrenem und kurzen Vorträgen.
Insgesamt war zu bemerken, dass die Mädchen aktiver und mit offener Freude teilnahmen. Vor allem die Kräutermedizin hat ihr Interesse geweckt.
Jede Schülerin erhielt zum Abschluß eine Beinwellcreme, ein umfassendes Skriptum und ihre Planztöpfe mit Ringelblumen, Salaten, Kresse und Karotten für den eigenen Garten zu Hause.

Teil4:
Projektübergreifendes Arbeiten mit anderen Institutionen
Kindergartenbesuch und Wildkräuterworkshop am 11. 6. 2013

Am 11. 6. 2013 kamen 25 Kindergartenkinder vom Kindergarten Hammerweg im Zuge eines Projektes zum Thema „ Kräuter und Umwelt“ - in die Polytechnische Schule. Nach dem Empfang in der Aula und kurzer Begrüßungsworte der Direktorin ging es los:

Es gab 4 Stationen in denen je 20 Minuten gearbeitet wurde. Dann wurde gewechselt, sodass jede Station besucht werden konnte. Die Stationen wurden von den Schülerinnen der DL Gruppe betreut.
1. Station: Kräutermemory: Kräuter wurden auf ein weißes Tuch gelegt und wie beim Memory zugedeckt. Die Kinder sollten die passenden aufdecken. Zweites Spiel: Ein Kind drehte sich um. In dieser Zeit wurde ein Kraut weggenommen - welches danach erraten werden sollte.
2. Station: Smoothies - aus Brennnessel und Früchten
Hier kamen die Kindergartenkinder das erste Mal so richtig in Kontakt mit Brennnessel und konnten sich gar nicht vorstellen, dass man das auch trinken kann bzw. es gesund sein soll. Es wurde ihnen erzählt, welche positiven Auswirkungen Brennnessel auf den Körper haben. Sie walkten die Brennnessel aus, damit sie beim Waschen nicht mehr brannte und zerkleinerten Äpfel und Erdbeeren. Alle Zutaten kamen in einen Mixer - das Mixen machte besonderen Spaß und das Ergebnis schmeckte sensationell!

3.Station: Singen und Tanzen - Blumensong und Kräutertanz
Hier wurden Lieder über Blumen gesungen und dazu getanzt. Die Bewegung hat den Kindern besonders gefallen.

4. Station: Kreatives - Lesezeichen aus Blumen und Kräutern
Auf ein lesezeichengroßes Papier mit doppelseitigem Klebeband wurden kunstvoll Blüten und Blätter - nach ihrer Bestimmung - in Mustern angebracht und anschließend foliiert - natürlich mit dem Namen des Künstlers (Kind) mit Hilfe der Schülerinnen ein schönes Stück zum mit nachhause nehmen.
Zum Abschluss wurde das Buch:“ 10 Sachen kann ich machen für unsere Erde“ von Melanie Walsh übergeben. Ein sg. Fliegendes Buch aus dem ÖKOLOG Projekt Leseumwelt. Ein sehr nettes Buch mit Aufklappbildern, in dem der sparsame Umgang mit Energie, Wasser, und Rohstoffen angeregt wird.
Ein gelungener Vormittag mit viel Spaß und Informationen.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.