4-Jahreszeitenprojekt Wald
Schule: Mittelschule Weißenbach/Enns
KoordinatorIn: Reichenpfader Carina, BEd.DirektorIn: Dir. Käfer Thomas
Inhalt
Die neue Form der Waldpädagogik will Kinder "Natur erfahren lassen" und bietet unter kompetenter Begleitung beeindruckende Walderlebnisse. Mit den beiden Waldpädagoginnen Brigitte Neuhold und Elfriede Kronsteiner und der Biologielehrerin Carina Reichenpfader entdeckten die Schülerinnen und Schüler spielerisch das Ökosystem Wald, erlebten die Bedeutung und Funktion des Waldes und erfuhren Inhalte der Arbeit von Förster und Forstfacharbeitern. Die verschiedenen Gesichter des Waldes wurden in vier Projekttagen (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) mit den Waldpädagoginnen erlebt und erforscht. Um das Erkennen der heimischen Bäume und Holzarten zu erleichtern, wurden auch eifrig Blätter, Äste, Früchte, Rinden, Knospen und Samen gesammelt. Diese Sammlungen sind in selbst gebauten Holzbüchern nach Themen angeordnet und mit Fotos und Baumgeschichten mit getrockneten und gepressten Baummaterialien ideenreich gestaltet und als Xylotheken im Rahmen der 2. Steirischen ÖKOLOG-Woche präsentiert worden.Den Abschluss bildete eine Erlebnisführung im Forstmuseum Silvanum mit 3D-Schau (Papilio - Das Geheimnis der grünen Zeitkapsel)und eine Holzknechtjause mit Waldkräutern im Clementiduck.Fächerübergreifender Unterricht:
D: Lesen von Waldgeschichten, Erfinden von Baumgeschichten
BU: Ökosystem Wald und heimische Gewässer, biologisches Gleichgewicht, heimische Pflanzen
BE: Waldmandala, Waldartkunst, Xylothek, Naturfotografie
ME: Wald- und Naturlieder (Mein Freund der Baum, ...)
TW: Bau des „Holzbuches“ - Xylothek
SL: soziale Kompetenzen durch Teamspiele in der Natur
Es wurden keine Bilder hochgeladen.