Von Igittigitt zu Wowerlebnissen: Forschen mit effektiven Mikroorganismen
Schule: Mostviertler Montessorischule
KoordinatorIn: Grießler BeateDirektorIn: Mille Petra
Inhalt
Mitte Jänner lud die Mostviertler Montessorischule einen Gastreferenten ein, der mit den Kindern zum Thema der Entstehung allen Lebens in Workshopform arbeitete. Ein Forschungsauftrag war herauszufinden in welche Reiche alles Leben eingeteilt ist. Eines dieser Reiche ist das Reich der Bakterien und Einzeller. Dieses Reich faszinierte die Kinder besonders. Voll Freude mikroskopierten sie selbst angesetzten Heuaufguss und „feierten“ jedes entdeckte Wimperntierchen. Aus dieser Forscherarbeit heraus entstand das Bedürfnis mehr über das Leben und den Sinn dieser Kleinstlebewesen zu erfahren. Dies führte auf den Weg zu den effektiven Mikroorganismen und deren Wirkungs- und Einsatzbereich in Haushalt und Garten. Ein weiterer Workshoptag fand zum Thema Regenwurm statt, um die Zusammenarbeit von Regenwurm und Mikroorganismen zu veranschaulichen. Nun waren die Kinder mitten im Tun, es wurde Regenwurmfutter namens Bokashi hergestellt und aus Mutterkulturen effektive Mikroorganismen gezüchtet. Es wurden Vergleichsstudien mit mit effektiven Mikroorganismen angereichertem Kompost und Heuaufguss und ohne Mikroorganismen gemacht. Die Heuaufgüsse wurden mit unterschiedlichen Wasserqualitäten (Teichwasser, Leitungswasser, Schnee und Bachwasser) hergestellt. Die Ergebnisse wurden in regelmäßigen Abständen unter Mikroskop betrachtet. Neben Igittigitt-Reaktionen (Heuaufguss ohne EM) gab es viele Wowerlebnisse. Sobald sich das Wetter bessert wird in unserem Schulgarten das Bokashi ausgebracht und die Regenwurmdichte in unserem Garten untersucht. Auch wird es wieder Vergleichsstudien geben. Die selbstgezüchteten Mikroorganismen werden in weiterer Folge als alleinige Putzmittel für die Schule eingesetzt. Auch die Schulputzfrau wird in den Umgang mit EM (effektive Mikroorganismen) eingeschult. Für die Eltern und andere interessierte Menschen fand bereits ein Vortrag statt, der sehr gut angenommen wurde. Aufgrund dieses Vortrages gab es bereits eine Anfrage einer anderen Ökolog-Schule, die auch ihre Putzmittel auf EM umstellen möchten.Anregung zu diesem Projekt: Der Referent Mag. Andreas Pirker (Biologe) wurde vom Schulteam für einen Workshop eingeladen. Er arbeitete mit den Kindern zum Thema der Entstehung allen Lebens in Workshopform. Ein Forschungsauftrag war herauszufinden in welche Reiche alles Leben eingeteilt ist. Eines dieser Reiche ist das Reich der Bakterien und Einzeller. Dieses Reich faszinierte die Kinder besonders und ließ ein Projekt zum Thema effektive Mikroorganismen entstehen.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.