"Nachhaltiger Konsum"
Schule: BRG solarCity Linz
KoordinatorIn: Mag. Reichenpfader VerenaDirektorIn: Mag. Wansch Sabine
Inhalt
Im Rahmen eines ÖKOLOG-Projektes arbeiteten im heurigen Schuljahr die 6a und 6b Klasse im NAWI-Unterricht zum Thema „Nachhaltiger Konsum“. In Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Oberösterreich gab es mehrere Konsum Workshops.Die SchülerInnen beschäftigten sich mit folgenden Fragestellungen:
Was ist nachhaltige Ernährung?
Wie groß ist der Ökologische Fußabdruck unserer Klasse?
Welche erneuerbaren Energieformen wird es in Zukunft geben?
Welchen Beitrag leistet die biologische Landwirtschaft zum nachhaltigen Lebensstil?
Welche Entwicklungen gibt es im Bereich „Nachhaltige Mobilität“?
Welche Rohstoffe werden in elektronischen Geräten wiederverwendet?
Wie können wir das Abfalltrennsystem in unserer Schule verbessern?
Weiters wurden Fragebogen für SchülerInnen verschiedener Altersgruppen sowie für LehrerInnen zum Thema Recycling, Abfalltrennung, Nachhaltiger Konsum entwickelt. Durch die Befragung in unserer Schule wurde die Sensibilität für das Thema erhöht und das Bewußtsein für „Nachhaltigen Konsum“ geschärft. Bei der Befragung stellte sich heraus, daß v.a. die jüngeren Schüler (8-12 Jahre) noch sehr uninformiert sind was Bio- und Fair Trade – Produkte betrifft. Unter den älteren Schülern und unter den Lehrern ist das vorhandene Wissen zwar umfassender, das eigene Konsumverhalten ist aber nur bei cirka 50% an Nachhaltigkeit orientiert, auch wenn unter den Lehrern sehr oft auf Regionalität bei Lebensmitteln geachtet wird. Alleine durch die Befragung wurde – wie wir glauben – ein Anstoß geliefert, künftig auf nachhaltigeres Konsumverhalten zu achten.
Außerdem wurde im Rahmen des Projektes die Beschriftung unseres Abfalltrennsystems neu gestaltet, um die Abfalltrennung künftig zu erleichtern bzw. die Effizienz zu erhöhen.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.