ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wärme und Energie aus nachwachsenden Rohstoffen, im Besonderen aus Hackgut

Schule: Forstfachschule Traunkirchen
KoordinatorIn: DI Dr. Chiari Michael, BEd
DirektorIn: DI (FH) Weichbold Clemens, BEd
Inhalt
Motivation:
Ein zu erwartender Boom auf nachwachsende Rohstoffe zur Wärmebereitstellung - im Besonderen Hackgut aus Restholz bei allen anfallenden Holzernte- und Pflegemaßnahmen ließ den Wunsch aufkommen, uns näher mit dieser Materie zu beschäftigen.
Wir wollten damit einerseits die Kette der mechanisierten Bereitstellung von Hackgut durchleuchten, die Wirtschaftlichkeit aufzeigen, aber andrerseits auf eine nachhaltige Nutzung hinweisen,um den zu erwartenden Raubbau an den Waldböden zu verhindern.
Nur eine vernünftige, geregelte Nutzung kann einen einseitigen Entzug der wertvollen Nährstoffe, die der Waldboden zu seiner weiteren Entwicklung braucht, verhindern.
Arbeitsaufteilung:
Es wurden 10 Gruppen zu je 3-6 Schülern gebildet, die sich einzelnen Themenbereichen widmeten.
1.Gruppe: Nachhaltige Erzeugung von Hackgut - für Workshop aufbereiten
2.Gruppe: Logistik der Hackguterzeugung
3.Gruppe: Pflanzenöl als Ersatz für Diesel
4.Gruppe: Eine Schautafel für das Biomasse-Heizwerk in Ybbsitz erstellen
5.Gruppe: Belastbarkeit der Waldböden - für Workshop aufbereiten
6.Gruppe: Vorstellung des Kärntner Biomasseheizwerkes in Dellach
7.Gruppe: Nachhaltige Energiegewinnung und Verwertung
8.Gruppe: Infostand am Bauernmarkt Waidhofen
9.Gruppe: Infostand am Bauernmarkt Waidhofen
10. Gruppe: Photovoltaik - Energie der Zukunft?
Ausführung:
Wir holten uns Infos bei der Nahwärme in Ybbsitz - ein junger Verein, der mit dem Energieberater Ing. Streisselberger die Energiebilanz des Marktes Ybbsitz durchleuchtet hat und ganz auf nachwachsende Rohstoffe und Photovoltaik umgestiegen ist.
Ein Informationstag in Ybbsitz und ein Workshop mit Ing. Streisselberger gab uns das nötige Knowhow, die weiteren Aktivitäten zu bewältigen.
Aktivitäten:
Am 22. Mai hielten unsere Schüler selbst einen Workshopvormittag an der Neuen Mittelschule in Ybbsitz ab, um die Kinder der 4. Klasse an das Thema "Hackguterzeugung unter Berücksichtigung der nachhaltigen Nutzung" heranzuführen.
Am 15. Juni folgte ein Info-Stand am Bauernmarkt in Waidhofen, um Interessierte über die CO2-neutrale Beheizung von Wohnräumen und nachhaltige Nutzung von Hackgut aufzuklären und zu informieren.
3 Schautafeln über Vorteile von großen, gemeinschaftlichen Hackgutheizanlagen und die sorgsame Nutzung von Restholz aus dem Wald wurden am 18. Juni am Heizhaus der "Nahwärme Ybbsitz" montiert.



Es wurden keine Bilder hochgeladen.