Zwettler Reize
Jahresbericht des Schuljahres 2012/2013
Schule: BHAK/BHAS Zwettl
KoordinatorIn: Mag. Huber MarioDirektorIn: Dir. Mag. Schnabl Manfred
Inhalt
Schulübergreifendes Projekt mit KEM-Zwettl und Umweltberatung ZwettlTeilnahme am Tag der Sonne: Hilfe bei der Planung, Erstellung eines Quiz-Bogens, Standbetreuung,
Teilnahme an einer Exkursion in einen Windpark, Organistion von Workshops an der Schule
Teilnehmende Institutionen und Firmen:
1. Amt der NÖ. Landesregierung
2. Sparkasse Waldviertel Mitte
3. Stadtgemeinde Zwettl
4. Energieagentur der Regionen
5. Sonnenplatz Großschönau
6. ÖKOLOG-NÖ
7. Klimabündnis NÖ
8. Toyota Bauer
9. EVN
10. Raiffeisenlagerhaus Zwettl
11. Forstinger
12. Weltladen mit „ Fairtrade“
13. die Umweltberatung
14. Sport Kastner
15. Wiesenthal & Turk
16. Windinitiative Waldviertel
17. Waldland
18. MM Bikestore Zwettl
GEWINNSPIEL Modellregion Zwettl
22. September 2011
„Zukunftsmobilität“
NAME ………………………… Adresse: …………………………
PLZ …… Ort: ………………......... Tel.: ……………………
Alle Fragen bitte beantworten/ankreuzen und den Teilnahmeschein beim Infostand der Stadtgemeinde Zwettl einwerfen!
Viel Glück!
1) Wie groß ist der Mittelabfluss aus der Stadtgemeinde Zwettl für Energieimporte pro Jahr?
 10 Mio €  20 Mio €  über 30 Mio €
(das Richtige bitte ankreuzen!)
2) Seit wann ist die Stadtgemeinde Zwettl Klima- und Energie-Modellregion?
 Frühjahr 2010  Frühjahr 2011  Frühjahr 2009
3) Wie viele Klima- und und Energiemodellregionen betreut die Energieagentur der Regionen im Waldviertel?
 8 Regionen  10 Regionen  12 Regionen
4) Wie viele Häuser zum Probewohnen gibt es am Sonnenplatz in Großschönau?
 2 Häuser  5 Häuser  8 Häuser
5) Wie viele ÖKOLOG-Schulen gibt es in der Stadtgemeinde Zwettl?
 1 Schule  2 Schulen  3 Schulen
6) Wie viele Klimabündnisgemeinden gibt es derzeit in Niederösterreich?
 338 Gemeinden  238 Gemeinden  138 Gemeinden
7) Um wieviel effizienter ist ein elektrisch betriebenes Auto gegenüber einem fossil betriebenen?
 rund 25 %  rund 35 %  rund 70 %
8) Wie groß ist der Anschlusswert der Photovoltaikanlagen im Netzgebiet der EVN Bezirksstelle Zwettl?
 ca 1000 kWp  ca 1500 kWp  ca 2000 kWp
9) Mit welchem Öl aus der Region können Traktoren und Autos betrieben werden?
 Pflanzenöl  Erdöl  Olivenöl
10) Welches Transportmittel ist „klimaschonender“ als die anderen beiden?
 Motorrad  Schulbus  Fahrrad
11) Was bedeutet in Zusammenhang mit dem Weltladen die Abkürzung „EZA“
Bitte vollständig ausschreiben:
…………………………………………………………………………..)
12) Wie lautet die richtige Bezeichnung für ein Treibhausgas?
 Kohlenmonoxid  Kohlendioxid CO2  Kohlentrioxid
13) Wie lange muß geradelt werden, um 1kWh Strom zu erzeugen?
 8 Stunden  12 Stunden  16 Stunden
14) Wie viel Treibstoff kann durch spritsparende Fahrweise gespart werden?
 ca 10%  ca 15%  ca 25%
15) Mit wie vielen Windkraftanlagen pro Bezirk (moderne Anlagen mit 3 MW) kann der Strombedarf aller Haushalte im Waldviertel zu rund 70 % gedeckt werden?
 5 Anlagen  10 Anlagen  15 Anlagen
16) Worin liegt der Hauptunterschied zwischen Pflanzenöl und Biodiesel?
 Biodiesel ist geestertes Pflanzenöl oder
 Biodiesel ist ungeestertes Pflanzenöl
(das Richtige bitte ankreuzen!)
Bitte den fertig ausgefüllten Teilnahmebogen am Infostand der Stadtgemeinde abgeben!
Die Ziehung des Hauptpreises – eines E-Bikes gesponsert vom Amt der NÖ. Landesregierung - erfolgt um 17:00 Uhr am Hauptplatz!
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!
Die GewinnerInnen werden schriftlich verständigt!
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
ENIS