„Wolfsgeheul & Giraffenherz“ Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Projektverantwortl
Schule: Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
KoordinatorIn: Bauer Katharina, BEd.DirektorIn: MSc. BEd. Pinkl Claudia
Inhalt
1. Einheit zum Thema „Beobachten, ohne zu bewerten“Der erste Schritt in der Gewaltfreien Kommunikation:
Ich sage, was ich beobachtete habe und nicht was ich darüber denke:
„Wenn ich sehe, dass du meine Schultasche umgehauen hast ...“
Es wurden den Kindern die Giraffe (Symbol für die Sprache der Gewaltfreien Kommunikation) und der Wolf (Symbol für die Alltagssprache) vorgestellt und einige Übungen zur Förderung der Beobachtung ohne Bewertung gemacht.
Jede Klasse bastelte eine große Giraffe und hängte sie in der Klasse auf. Sie ist der Mittelpunkt der „GFK-Ecken“, die es in jedem Klassenzimmer und NABE-Raum gibt
Die Kinder begannen mit ihrem GFK-Tagebuch. In dieser Einheit wurde ihnen die Aufgabe gestellt, bis zur nächsten Stunde vier Beobachtungen zu zeichnen oder auf zu schreiben.
2. Einheit zum Thema „Gefühle wahrnehmen und ausdrücken“
Der zweite Schritt in der Gewaltfreien Kommunikation:
Ich sage, was ich fühle:
„Wenn ich sehe, dass du meine Schultasche umgehauen hast, bin ich ärgerlich ...“
Es wurden Übungen und Spiele zum Ausdrücken von Gefühlen gemacht, die im GFK- Tagebuch aufgezeichneten Beobachtungen wurden präsentiert und die zweite Aufgabe für das GFK-Tagebuch gestellt: Schreibe oder zeichne vier Gefühle, die du hattest, auf.
3. Einheit zum Thema „Bedürfnis ausdrücken- sagen was mir wichtig ist“
Der dritte Schritt in der Gewaltfreien Kommunikation
Ich sage, was mir wichtig ist:
„Wenn ich sehe, dass du meine Schultasche umgehauen, hast bin ich ärgerlich, weil mir ist wichtig, dass meinen Sachen nichts passiert ...“
Es wurden Übungen zu den Bedürfnissen der Kinder gemacht, die im GFK-Tagebuch aufgezeichneten Gefühle vorgestellt und die dritte Aufgabe für das GFK-Tagebuch gestellt: Schreibe oder zeichne vier Bedürfnisse, die dir wichtig sind, auf.
4. Einheit zum Thema „Bitten bewusst formulieren“
Ich sage, was ich brauche:
„Wenn ich sehe, dass du meine Schultasche umgehauen hast bin ich ärgerlich, weil mir ist wichtig, dass meinen Sachen nichts passiert. Bitte pass auf, wenn du läufst!“
Es wurden Übungen zum konkreten Ausdrücken von Bitten gemacht, die im GFK-Tagebuch gezeichneten oder geschriebenen Bedürfnisse verglichen und die vierte Aufgabe gestellt: Zeichne oder schreibe vier Bitten, die du gestellt hast oder die jemand zu dir gesagt hat.
Zum Abschluss wurde der von Herrn Ottenschläger entworfene „GFK-Fächer“ vorgestellt.
Auf jedem der vier Fächerblätter ist ein Schritt der Gewaltfreien Kommunikation mit den wichtigsten Informationen zu sehen. Der Fächer ist dafür gedacht, dass die Kinder jederzeit auf die Vorgangsweise der Gewaltfreien Kommunikation zurückgreifen können. In den Klassen wurden die Informationen zum Ablauf der GFK aufgehängt.
5. Einheit zum Thema „Giraffentanz und Wolfsgeheul“
Der Elternverein hat Giraffen und Wölfe angekauft. In der letzten Einheit wurden die Handpuppen den Kindern präsentiert und als „Klasseneigentum“ übergeben. Erfundene Konfliktsituationen wurden mit Hilfe von Wolf und Giraffe durchgespielt. Es wurde gemeinsam ein Platz für die Handpuppen als „Konfliktlösungs-Ecke“ ausgesucht. Die letzte Aufgabe im GFK-Tagebuch wurde miteinander verglichen und der Abschluss des Projektes mit Gummi-Bärlis gefeiert.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.