ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Blind durchs Leben - Die Welt aus einem anderen Blickwinkel - Degustation im Dunkeln

Schule: HLW Haag
KoordinatorIn: Mag. Plank Kerstin
DirektorIn: Mag. Dr. Meyer Reinhold
Inhalt
In den Sommerferien 2011 wurde die HLW Haag barrierefrei für blinde Menschen umgestaltet. Das war der Anstoss für das Projekt "Blind durchs Leben - Die Welt aus einem anderen Blickwinkel". Der 5.Jahrgang ASP Human-ökologie besichtigte gemeinsam die Neuerungen im Schulhaus.
Die beiden Maturantinnen Katrin Detter und Carina Weindlmayer entschlossen sich, diesbezüglich ein Projekt durchzuführen. Nachdem sie in Wien das Restaurant Noir besucht hatten und einen Tag das Training eines Blinden mit seinem Blindenhund miterleben konnten, planten sie als praktischen Teil ihres Projektes eine Degustation im Dunklen. Weiters informierten sie die Besucher/innen des Open House Tages (Informationstages) der HLW Haag mit Unterstützung einer Person des Blindenverbandes über Hilfsmittel (Mobilität, Bildung und Arbeitswelt, Blindenschrift,...) zur Bewältigung des Alltages.

Degustation im Dunklen

Die beiden engagierten Maturantinnen der HLW Haag veranstalteten eine „Degustation im Dunkeln“. Die 40 Gäste –darunter HR Dir. Mag. Hannes Huber, Pfarrer Mag. Karl Schlögelhofer, Bürgermeister Josef Sturm mit Gattin Maria, Stadtsamtdirektor Gottfried Schwaiger mit Gattin Brigitte, Projektleiterin OStR Prof. Mag. Walpurga Brandstetter, sowie die Lehrer, Kollegen und Eltern der Schülerinnen – wurden mit verbundenen Augen ins Schulrestaurant geführt, wo ein mehrgängiges Menü von den Schülerinnen und Schülern des 4. Jahrgangs zubereitet und serviert wurde. Als besondere Gäste waren Ferdinand Kühtreiber, Obmann des OÖ. Blinden- und Sehbehindertenverbandes und seine Frau Elfriede gekommen. Die teilnehmenden Personen wurden durch ihre persönlichen Erfahrungen an diesem Abend für die Thematik der Sehbehinderung sensibilisiert. Eine gewohnt professionelle Weindegustation durch Frau Fachvorständin Dipl.-Päd. Marianne Edermayr und gefühlsbetonte Musikbegleitung durch die Sängerinnen Judith Graf und Tamara Höllersberger, begleitet von Mag. Reinhold Meyer am Klavier, rundeten den gelungenen Abend ab.
Nach der Degustation konnten die Gäste einen Fragebogen zu ihren persönlichen Erfahrungen ausfüllen. Das Ergebnis dieses Abends: die Gäste fühlten sich sicher durch die persönliche Betreuung bei Tisch, beim Essen und Trinken hat ihnen die Dunkelheit zu schaffen gemacht, es war schwer zu erkennen, was sie verspeisten, zu Beginn fanden sie sich schwer am Tisch zurecht, Musikbegleitung war passend zum Abend, extrem andere Wahrnehmung der Geräusche und des Geschmacks durch fehlende Sehfähigkeit.
Die Gäste waren sehr beeindruckt von ihren ungewöhnlichen Erlebnissen an diesem Abend und die Pressereaktionen waren sehr umfassend und positiv. Damit wurden die Umbauarbeiten an der Schule öffentlich wahrgenommen und die Schülerinnen entdeckten für sich einen bisher verborgenen Zugang zur Thematik der Blindheit.


Es wurden keine Bilder hochgeladen.