ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wettbewerb Carbon Detectives " Mach deine Schule COOL" Überlegungen zum Energiesparen

Schule: Volksschule Gratkorn
KoordinatorIn: VL Kleinhapl Birgit
DirektorIn: Auer Ursula
Inhalt
Projekt: Dämmung Dachboden VS1 Gratkorn

Die VS1 Gratkorn evaluiert als ÖKOLOG Schule kontinuierlich ihr Umfeld. Es gilt Ressourcen zu sparen, Umweltbelastungen zu reduzieren oder Räume und Gelände ökologisch zu gestalten.
Im Zuge dieser Evaluierung war bekannt, dass die oberste Geschoßdecke (Dachboden) des Schulgebäudes nicht gedämmt ist und dadurch Wärme verloren geht. Diese fehlende Dämmung wurde in den letzten Wochen zusätzlich durch die anhaltende Kälte, welche in Österreich (Feb. 2012) herrschte, für die Kinder und Lehrer fühlbar. In einigen Klassen konnte zu gewissen Zeiten, trotz voll geöffneter Heizköper die benötigte Raumtemperatur nicht erreicht werden.
Im gegenständlichen Projekt soll nun die „Bodendämmung der obersten Geschoßdecke der VS1 Gratkorn“ mit den Kindern und in Kooperationen mit Eltern, der Gemeinde und idealerweise mit lokalen Betrieben erarbeitet werden. Wenn die Dämmung ökologisch sinnvoll und ökonomisch möglich ist, soll im Sinne der ÖKOLOG Schule getrachtet werden diese auch umzusetzen.
Es soll, wie für jedes Projekt erforderlich, erstmals eine einfache Machbarkeitsstudie mit Einbindung der Kinder und Unterstützung eines externen Beraters erstellt werden, in welcher unter anderem folgende Punkte erarbeitet werden:
• Derzeitige Situation.
o Beschreibung des Materialien
o Ermittlung des Dämmflächenbedarfs
o Fotos der aktuellen Situation
• Evaluierung der möglichen Dämmvarianten hinsichtlich technischer, ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte. Vergleich von herkömmlichen Dämmstoffen mit nachwachsenden erneuerbaren Dämmmaterialien (Zusammenarbeit mit lokalen Betrieben bzw. wenn möglich mit Fachexperten von ISOVER).
• Festlegung der für die Schule optimalen Dämmvariante unter Berücksichtigung etwaiger notwendiger Zusatzarbeiten.
• Evaluierung der Partner für die Umsetzung. Wer macht bei der Umsetzung des Projektes wie mit?
• Theoretischer Wärmeverlust über das oberste Dachgeschoß im aktuellen Zustand und nach Dämmung des Dachbodens. (Darstellung der Wärmeverluste über Wärmebildkamera „Vorher – Nachher“)
• CO2 Ausstoß (kg CO2/a) infolge des Wärmeverlustes und des verwendeten Wärmesystems „Vorher – Nachher“.
• Reduktion des CO2 Fußabdruckes (kg CO2/a) durch die Dämmung. (Nutzung des CO2 Rechners der Carbondetectivs)
• Beschreibung der technischen Umsetzung des Projektes. Kooperationen mit Eltern, lokalen Betrieben, Gemeinde und idealerweise mit ISOVER.

Information zur
1. Derzeitigen Bausituation:
• Der Dachboden ist als Ziegeldecke mit Satteldach im Rohzustand ausgeführt. Er ist L-förmig ausgeführt und hat zwei Höhenniveaus mit einem Unterschied von ca. 80cm.
• Eternitdach
• Es sind keine Dämmelemente vorhanden.
• Der Dachboden ist leer und wird aktuell nicht als Lagerraum genutzt.
2. Fotos und Pläne wurden von den Kindern in Eigenregie gemacht und gezeichnet.
Geplante Technische Umsetzung des Projektes:
• Aufbauend auf die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie – die in Zusammenarbeit mit den Kindern, Eltern, Gemeinde und lokalen Betrieben erarbeitet wurde – wird die weitere Umsetzung des Projektes mit den kooperierenden Partnern festgelegt.
• Da es sich üblicherweise bei der Dachbodendämmung um eine einfache Sanierungsmaßnahme handelt, welche mit etwas handwerklichem Geschick, schnell zu Behaglichkeit in den Nutzräumen bei stark reduzierten Heizkosten führt, ist anzunehmen, dass von allen Beteiligten die Umsetzung unterstützt wird.
• Durch die Initiative von Koll. Daniela Pall, den Schülern der 4a und eines uns dabei unterstützenden kompetenten Vaters konnte die Gemeinde dazu bewegt werden, uns im nächsten Jahr bei der Dämmung der obersten Geschoßdecke unserers Schulgebäudes nicht nur finanziell zu unterstützen sondern auch mit uns gemeinsam die notwendigen Schritte zur Umsetzung zu planen.

Begründung, warum die Sanierung der obersten Geschoßdecke gerade an unserer Schule so notwendig ist:
Die Recherchen im Rahmen des Carbon Detectives Wettbewerb 2010/11 führten uns zur Erkenntnis, dass eben diese Geschoßsanierung an unserer Schule fehlt!
Versuche mit der offenen Dachbodentür zeigten uns „spürbar“, wie die warme Luft entwich. Die vielen zusammenhängenden Eistage dieses Winters ließen die Raumtemperatur in den darunterliegenden Klassen auf 16 Grad sinken!
Das Glück, gerade in dieser Klasse einen Vater zu haben, der uns in unseren Überlegungen, nachhaltig eine Verbesserung dieser Situation zu erreichen, unterstützen kann, ist für uns ein wesentliches Kriterium bei der Umsetzung dieses Vorhabens! Und die Möglichkeit, dem Schulerhalter damit einen „Stupser“ geben zu können, reizt ( Schulleiterin und Klassenlehrerin) zusätzlich!

Es wurden keine Bilder hochgeladen.