Wasser und dessen Umgang
Schule: Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
KoordinatorIn: DI, MA Friedrich (vormals Schildberger) BarbaraDirektorIn: Dipl. Ing., Dr. Eder Reinhard
Inhalt
Wasser entsteht aus dem häufigsten und dem dritthäufigsten Element des Universums, nämlich Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 2:1 und ist eine chemische Verbindung von hoher Beständigkeit.Pflanzen und Tiere bestehen ebenso wie der menschliche Organismus zum überwiegenden Teil aus Wasser. Es vermittelt zwischen den komplizierten chemischen und physikalischen Prozessen innerhalb und außerhalb der Körperzellen und regelt die Körpertemperatur, indem es durch Verdunstungsvorgänge dem Organismus Wärme entzieht.
Ebenso ist Wasser ein interessantes Element in der Natur. Wasser befindet sich in einem immerwährenden Kreislaufprozess, wobei es in diesem Kreislauf ständig seine Beschaffenheit ändert. Ausgangsbasis bilden die riesigen natürlichen Wasservorräte der Meere, die 71 % der Erdoberfläche bedecken.
Das Wasser ermöglicht durch seine spezifischen Eigenschaften viele Vorgänge in der belebten und unbelebten Natur. Reines Wasser ist geruchlos, farblos und geschmacklos und hat bei +4 °C seine größte Dichte und damit sein größtes spezifisches Gewicht. Der Schmelz- oder Gefrierpunkt des Wassers liegt bei 0 °C, der Siedepunkt bei +100 °C. Diese beiden Temperaturen dienen als Fixpunkte für die Gradeinteilung der Celsius-Thermometerskala. Wasser hat eine ungewöhnlich hohe spezifische Wärmekapazität, was sich durch den Energieaufwand erklärt, der für das Aufbrechen der Wasserstoffbrücken notwendig ist. Wasser eignet sich als Kühlmittel zur Abführung von Wärmemengen z.B. bei Motoren. Außerdem ist es ein ausgezeichnetes Lösungsmittel. Reines Wasser ist ein schlechter Leiter für elektrischen Strom und unterscheidet sich von den meisten Flüssigkeiten durch seine besonders geringe Kompressibilität. Diese Eigenschaft des Wassers ist für seinen Transport und seine Verteilung in geschlossenen Rohrnetzen von großer Bedeutung.
Aus dieser Menge an Information wurden im 3. Jahrgang in Kleingruppen verschiedene Thematiken punkto Wasser und dessen Umgang ausgearbeitet. Diese Ausarbeitungen wurden küntlerisch und grafisch dargestellt und anschließend den Schülerinnen und Lehrkräften präsentiert.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.