Peer Review in qibb zum Thema "Werte-Persönlichkeitsbildung"
Schule: Schulen für Wirtschafts- und Pflegeberufe der Schwestern Oblatinnen des Hl. Franz v. Sales
KoordinatorIn: Lehner-Ramadani Susanne, MEd., MSc.DirektorIn: Dr. Waxenegger Wolfgang
Inhalt
zur Zielsetzung Peer review und allgemeine Richtlinien empfehle ich auf http://www.peer-review-in-qibb.at nachzulesen. Hier nur ein Zitat von dieser Inernetseite:"Peer Review in QIBB ist ein Angebot für österreichische berufsbildende Schulen im Rahmen der QualitätsInitiative BerufsBildung (QIBB). Es handelt sich dabei um eine Methode der externen Evaluation, die auf einem europäischen Entwicklungsprojekt basiert. Den Kern des Verfahrens bildet der Peer Besuch eines Teams von sog. „kritischen Freunden“ (=qualifizierten Peers), die nach zwei Tagen der betreffenden Schule ein Feedback „auf gleicher Augenhöhe“ zu den Fragen und Evaluationsbereichen geben, die von der Schule selbst gewählt wurden.
weiters auf https://www.qibb.at/de/peer_review_in_qibb.html
ist folgendes nachzulesen. "Peer Review ist ein Evaluationsverfahren, das zur Qualitätsentwicklung am Schulstandort eingesetzt wird. Die Evaluation wird dabei von einer Gruppe externer Expert/innen (Peers) durchgeführt. Peers sind Personen, die nicht der Schule angehören, die sich reviewen lässt, mit dem Praxisfeld "berufsbildende Schule" aber vertraut sind und über professionelle Expertise in diesem Bereich verfügen - etwa Lehrer/innen, Berater/innen, Forscher/innen, Vertreter/innen der Unternehmenspraxis etc. Sie werden von der Schule eingeladen, um bestimmte, von der Schule definierte Qualitätsbereiche zu evaluieren. Die Schule erhält am Ende des Peer Review von den Peers sowohl mündliches Feedback, als auch einen schriftlichen Bericht. Die Entscheidung, ein Peer Review durchzuführen, trifft die Schule (Freiwilligkeit!)."
Ablauf:
1. Anmeldung zum Peer Review
2. Vorbereitendes Treffen (zur Auswahl der peers und Richtlinien zur Verfassung des Schulberichtes)
3. Steuergruppensitzungen - Auswählen und Formulieren der zu evaluierenden Themenfelder
3. Verfassen des Schulberichtes für die Peers mit allgemeiner Darstellung der Schule und den zu evaluierenden Themen
4. 2 tägiger Peerbesuch an der Schule
5. Peer Endbericht
6. Evaluierung des Peerbesuchs durch die Schule
7. Verleihung des "Peerdiploms" im Rahmen einer Feier in Wien
8. Onlinebefragungen zur Evaluierung von Peer Review
9. Allgemeiner Endbericht (verfasst von Peer review in qibb) - hier sind zB alle teilnehmenden Schulen erfasst mit einer sehr genauen Evalierung
10. Weiterarbeit an der Schule - Steuergruppensitzungen zur Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen
11. Abbildung von Peer review im Schulprogamm .........
Es wurden keine Bilder hochgeladen.