ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Teilnahme am Carbon Detectives Wettbewerb - 2. Preis in der Kategorie Unterstufe (österreichweit)

Schule: Mittelschule Sinabelkirchen
KoordinatorIn: Wedenig Matthias
DirektorIn: Tauschmann Christian, BEd
Inhalt
Schwerpunkt eines Projektes der 3 b Klasse war es Maßnahmen aufzuzeigen, wie der CO2-Ausstoß unserer Schule schrittweise verringert werden kann. Durch eine Schulbegehung mit dem Schulwart Franz Klausz und einem Gespräch mit Herrn Ingenieur Gerhard Maninger wurde der Ist-Zustand der Schule erhoben. Danach wurde ein Maßnahmenkatalog zur schrittweisen Realisierung eines Sollzustandes erstellt.
Zwei der angestrebten Ziele wurden aufgrund einer „Verhandlung“ mit Bürgermeister Ernst Huber und Schülern der 3b Klasse bereits durchgeführt (Austauschen der Beleuchtungskörper und Anbringen von Bewegungsmeldern). Für die kommende Heizperiode werden in Kooperation mit der Marktgemeinde Heizkörperthermostate gestestet, die beim Kippen der Fenster abschalten.
Zudem stellt jede Klasse 2 Carbondetectives (CO2-Detektive), die darauf achten, dass künftig in ihren Klassen und im Schulgebäude Strom eingespart wird. Die Überwachung erstreckt sich vom richtigen Lüften in der kalten Jahreszeit, dem Ausschalten aller Geräte und Beleuchtungskörper die nicht mehr benötigt werden bis hin zur sparsameren Verwendung der Drucker.
Alle Carbondetectives zusammen bilden den ÖKORAT, der sich in regelmäßigen Abständen trifft , um neue Anregungen und Ideen zur Energieeinsparung in unserer Schuler auszudiskutieren.
Das Projekt wurde in der Aula der Hauptschule ausgestellt und allen Klassen sowie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
In dieser Ausstellung wurden Zusammenhänge zwischen den CO2-Emissionen bei fossilen Energiequellen und dem Klimawandel aufgezeigt. Bereiche wie erneuerbare Energiequellen und richtiger Wärmedämmung zeigen auf, welche Möglichkeiten es gibt, Heizungskosten einzusparen, die Umwelt zu schonen und das Voranschreiten der globalen Erwärmung zu verlangsamen. Im Werkunterricht wurden mit Solarenergie betriebene Modelle (Fahrzeuge, Brunnen, Kollektor, Ventilator, Klangkarussel, …) zum Ausprobieren gebaut.
Auf zwei Schautafeln gab es interessante Informationen über das Energieversorgungsunternehmen
Feistritzwerke/Steweag bezüglich alternativer Energiequellen (Fotovolatik, Blockkraftwerk – Herstellung von Pflanzenölen zum Betreiben von Fahrzeugen, Umbau von Dieselmotoren in einen Pflanzenölmotor, ……….). Bei einer weiteren Exkursion zum Fernwärmeheizwerk Sinabelkirchen der Energie Steiermark wurden der technische Ablauf der Heizung, die regelmäßigen Betreuungs- und Wartungsarbeiten durch Herrn Seidl, die Einsparungsmaßnahmen im Vergleich zu einer Ölheizung und die minimal anfallenden CO2 – Emissionen besprochen. Dazu gib es eine sehr anschauliche Fotodokumentation. Eine weitere Stellwand war dem Thema Mobilität unserer SchülerInnen gewidmet.

Am 4. Juni wurde uns für dieses Projekt unter 80 eingereichten Projekten in St. Pölten im Cinema Paradiso der 2. Preis in der Kategorie Unterstufe, wo alle Schultypen österreichweit vertreten waren, verliehen.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.