Projekt Wilde Wiese
Schule: Mittelschule Deutsch Goritz
KoordinatorIn: Wolf Lisa MariaDirektorIn: Prof. Frisch Dominik, BEd.
Inhalt
Setzen von unterschiedlichen Jungpflanzen, an einer von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Wiese, um die Artenvielfalt zu fördern.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wiesenprojekt 2. Klasse
Das „Blüht und summt“-Projekt macht seinem Namen alle Ehre. Die zweite Klasse hat am 29. April gemeinsam mit Herrn Wolfgang Kranzlbinder, Herrn Frisch und Frau Wolf verschiedene wilde Blumen und Pflanzen, wie Färberkamillen, Königskerzen, Ringelblumen und Borretsch auf einer freien Wiese in Weixelbaum hinter dem Spielplatz beim Eltern-Kind-Zentrum gepflanzt, um etwas für die Artenvielfalt der Pflanzen und Insekten zu tun und einen neuen Lebensraum zu schaffen.
Wiesenprojekt 2. Klasse
Das „Blüht und summt“-Projekt macht seinem Namen alle Ehre. Die zweite Klasse hat am 29. April gemeinsam mit Herrn Wolfgang Kranzlbinder, Herrn Frisch und Frau Wolf verschiedene wilde Blumen und Pflanzen, wie Färberkamillen, Königskerzen, Ringelblumen und Borretsch auf einer freien Wiese in Weixelbaum hinter dem Spielplatz beim Eltern-Kind-Zentrum gepflanzt, um etwas für die Artenvielfalt der Pflanzen und Insekten zu tun und einen neuen Lebensraum zu schaffen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
17
17
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Aktion Wildblumen
Blühen&Summen: Verein zur Erhaltung und Schaffung von Blühflächen und Wildblumenwiesen zur Förderung der regionalen Artenvielfalt in der Steiermark.
Gemeinde Deutsch Goritz
Aktion Wildblumen
Blühen&Summen: Verein zur Erhaltung und Schaffung von Blühflächen und Wildblumenwiesen zur Förderung der regionalen Artenvielfalt in der Steiermark.
Gemeinde Deutsch Goritz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht in der Gemeindezeitung und auf unserer Homepage. Ein Beitrag wurde auf dem Instagram Account der Schule gepostet.
Das Projekt wurde beim jährlichen Schulfest vorgestellt.
Bericht in der Gemeindezeitung und auf unserer Homepage. Ein Beitrag wurde auf dem Instagram Account der Schule gepostet.
Das Projekt wurde beim jährlichen Schulfest vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde im Biologieunterricht reflektiert. Die bepflanzte Wiese wurde bei einem weiteren Radausflug besucht um den Fortschritt zu betrachten.
Das Projekt wurde im Biologieunterricht reflektiert. Die bepflanzte Wiese wurde bei einem weiteren Radausflug besucht um den Fortschritt zu betrachten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Den Schüler:innen wurde die Wichtigkeit nahegebracht, Lebensräume zu schaffen und Artenvielfalt zu erhalten.
Den Schüler:innen wurde die Wichtigkeit nahegebracht, Lebensräume zu schaffen und Artenvielfalt zu erhalten.
Wo liegen unsere Stärken?
Die hohe Bereitschaft unserer Schüler:innen sich Projekten, insbesondere im Bezug auf Umweltschutz, zu widmen. Eine weitere Stärke ist die Nähe zur Natur und die zahlreichen Kooperationsmöglichkeiten.
Die hohe Bereitschaft unserer Schüler:innen sich Projekten, insbesondere im Bezug auf Umweltschutz, zu widmen. Eine weitere Stärke ist die Nähe zur Natur und die zahlreichen Kooperationsmöglichkeiten.