Wellbeing Wednesday
Schule: HBLA Oberwart
KoordinatorIn: Prof. Mag. Resetarics Michaela, MScDirektorIn: Prof. MMag. Lonyai Andreas
Inhalt
Partizipatives Awareness-Projekt zum Thema SDG 6 - Auseinandersetzung mit den Thema Wasserressourcen & Wassersparen & WasserfußabdruckMaßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schülerinnen des 5. Jahrganges der HLW haben im Zuge der Auseinandersetzung mit dem "Jahres SDG der Schule - SDG 6: Klares Wasser und Sanitäreinrichtungen" einen Monat lang einen "Wellbeing Wednesday" organisiert.
Dabei haben sie an drei Mittwochen jeweils 1 Stunde lang einerseits mit Informationsplakaten und interaktiven Schautafeln zum Thema Wasserverbrauch, Wasserverschmutzung und Wasserfußabdruck auf dieses wichtige Thema aufmerksam gemacht und andererseits auch unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten zum Schutz vor Wasserverschmutzung und zum Wassersparen aufgezeigt. Es gab auch einen kleinen Second-Hand-Kleiderständer, wo tolle Einzelstücke angeboten wurden - auch um aufzuzeigen, dass man damit Wasser sparen kann!
Gleichzeitig wurde auf die Wichtigkeit von Wasser auf die Gesundheit hingewiesen.
Die Schülerinnen des 5. Jahrganges der HLW haben im Zuge der Auseinandersetzung mit dem "Jahres SDG der Schule - SDG 6: Klares Wasser und Sanitäreinrichtungen" einen Monat lang einen "Wellbeing Wednesday" organisiert.
Dabei haben sie an drei Mittwochen jeweils 1 Stunde lang einerseits mit Informationsplakaten und interaktiven Schautafeln zum Thema Wasserverbrauch, Wasserverschmutzung und Wasserfußabdruck auf dieses wichtige Thema aufmerksam gemacht und andererseits auch unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten zum Schutz vor Wasserverschmutzung und zum Wassersparen aufgezeigt. Es gab auch einen kleinen Second-Hand-Kleiderständer, wo tolle Einzelstücke angeboten wurden - auch um aufzuzeigen, dass man damit Wasser sparen kann!
Gleichzeitig wurde auf die Wichtigkeit von Wasser auf die Gesundheit hingewiesen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
14
14
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine
Keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht auf den Social Media Plattformen der Schule: Facebook und Instagram
Bericht auf den Social Media Plattformen der Schule: Facebook und Instagram
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In Gesprächen mit den Schülerinnen konnte die beteiligte Lehrerin Mag. Resetarics das SDG 6 anhand der erstellten Materialien gut diskutieren und nicht nur die am Projekt arbeitenden Schülerinnen, sondern auch jene, die den "Wellbeing Wednesday" besuchten bekamen einen kritischen Blick auf dieses wichtige globale Thema.
In Gesprächen mit den Schülerinnen konnte die beteiligte Lehrerin Mag. Resetarics das SDG 6 anhand der erstellten Materialien gut diskutieren und nicht nur die am Projekt arbeitenden Schülerinnen, sondern auch jene, die den "Wellbeing Wednesday" besuchten bekamen einen kritischen Blick auf dieses wichtige globale Thema.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Besseres Bewusstsein im Umgang mit Leitungswasser
Besseres Bewusstsein im Umgang mit Leitungswasser
Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärke liegt bei uns in der Projektumsetzung und der Kommunikation. Ein Projekt wird immer partizipativ mit den Schüler:innen erarbeitet und im besten fall auch den anderen Jugendlichen und Lehrpersonen gezeigt.
Die Stärke liegt bei uns in der Projektumsetzung und der Kommunikation. Ein Projekt wird immer partizipativ mit den Schüler:innen erarbeitet und im besten fall auch den anderen Jugendlichen und Lehrpersonen gezeigt.