ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Achtsamkeit und Gesundheitsförderung

Schule: Ganztagsvolksschule Landstraßerhauptstraße 146
KoordinatorIn: Mag. Erlacher Irene, BEd.
DirektorIn: Dr. Laritz Karin
Inhalt
Gesundheitsförderung:
Es wurden verschiedene Maßnahmen durchgeführt, um das körperliche Wohlbefinden der Schüler:innen zu steigern (Gesunde Jause, regelmäßiges Lauf- und Bewegungstraining, ...).

Achtsamkeit:
Hierbei wurden Maßnahmen zur Konzentrationsförderung ergriffen (Meditationsübungen, Yoga, ...).
Teilnahme am Wiener Kinderlauf

Teilnahme am Wiener Kinderlauf

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gesundheitsförderung:
Es wurden verschiedene Maßnahmen durchgeführt, um das körperliche Wohlbefinden der Schüler:innen zu steigern.
Im Fokus stehen eine gesunde Jause, die Wasserschule (Wasserflaschen in allen Klassen) sowie Lehrer:innen und Freizeitpädagog:innen, die regelmäßiges Lauf- und Bewegungstraining durchführen. Zudem wurde das schulinterne Sportfest zu einem inklusiven Sportfest umgewandelt.

Achtsamkeit:
Hierbei wurden Maßnahmen zur Konzentrationsförderung ergriffen. In den Klassen wurden vermehrt Meditationsübungen (z.B. Stilleübungen, Fantasiereisen) eingebaut. Freizeitpädagoginnen bieten Yogastunden an. Zudem erhält jede Klasse pro Woche eine Rhythmikstunde mit einer ausgebildeten Rhythmikerin. Dies steigert Konzentrationsfähigkeit sowie Achtsamkeit.
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
370
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Berichte wurden bei SQM Koordinatorinnen abgegeben.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die verschiedenen Klassen wurden mithilfe eines Fragebogen um Feedback gebeten. Dies wurde anschließend bei einer Konferenz besprochen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch das Umsetzen der oben genannten Maßnahmen verbesserten sich das körperliche und mentale Wohlbefinden der Kinder. Dies zeigte sich vor allem, indem die Schüler:innen ihre Gesundheitszustand sowie ihre Konzentrationsfähigkeit wesentlich verbesserten.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Ganztagsschule bieten mehr Raum und Zeit für ein soziales Miteinander. Dies wird vor allem durch die ständige Zusammenarbeit und den Austausch von Lehrer:innen und Freizeitpädagog:innen ermöglicht.