ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Sag "NEIN" zu Lebensmittelverschwendung!

Schule: BRG-Viktring
KoordinatorIn: Mag.rer.nat. Jahn Sonja
DirektorIn: Dr. Mag. Fenkart Gabriele
Inhalt
In Workshops wurde den SchülerInnen sinnvolles Kühlschrankmanagement und bestmögliche Verwertung von Lebensmitteln beigebracht.
Zitronenkuchen

Zitronenkuchen

Frau Oberhauser

Frau Oberhauser

Die Glasur machts!

Die Glasur machts!

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ein großes Thema unseres ÖKOLOG Jahres war "Lebensmittelverschwendung". Gemeinsam mit Frau Oberhauser haben wir mit der Klasse 7C einen Workshop zum Thema Lebensmittelverschwendung und Kühlschrankmanagement gemacht. Der Klasse wurde nahe gebracht, wie man sinnvoll einkauft, so dass möglichst wenig Lebensmittel verschwendet werden. Anhand des Beispiels einer Zitrone wurde dargestellt, wie ein Lebensmittel bestmöglich verarbeitet wird. Der Saft und ein Teil der Schale wurden für einen Kuchen verwendet. Die Reste konnte man noch als Geschirrspülerduft verwenden oder als Tee auskochen. Sogar die Kerne wurden anschließend in Erde gepflanzt, aus denen schließlich kleine Zitronenbäumchen trieben. Frau Oberhauser hat auch sehr gute Beispiel gebracht, wie man aus Zitrone ökologisch verträgliche Putzmittel herstellen kann. Das Bewusstsein über den Wert von Lebensmittel wurde gestärkt und das Wissen, wie man Lebensmittel am besten gut verwertet wurde an konkreten Beispielen weitergegeben.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit Frau Oberhauser, die sich schon sehr lange mit dem Thema Lebensmittelverschwendung beschäftigt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde nicht öffentlich präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Mittels SchülerInnengesprächen, die durchwegs positiv ausfielen, wurde der Workshop evaluiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SchülerInnen haben ein Bewusstsein bekommen, wie viele Lebensmittel in Österreich weggeworfen werden, und was man dagegen tun kann.
Wo liegen unsere Stärken?
Die SchülerInnen lassen sich gerne auf ökologische Themen ein und sind sehr gut zu motivieren bei Projekten mitzumachen.