ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klassen-Projekt "Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie durch regenerative Energiequellen"

Schule: BG/BRG/BAG/BARG Horn
KoordinatorIn: Mag. Kurz Katrin-Theres
DirektorIn: Mag. Ableidinger Michael
Inhalt
Erneuerbarer und grüner Strom wird immer mehr zu einem wichtigen Thema. Seit über einem Jahr arbeitet die 7a, mit der Unterstützung von Herrn Professor Fröhlich an ihrem Energieprojekt rund um die Themen Stromproduktion, Einsparung und Speicherung.

Im Unterricht stellten sie Rechnungen an, frischten ihr Wissen über elektrischen Strom auf, besuchten eine Photovoltaikanlage der Firma Blaim, informierten sich in einem Vortrag von Experten im März 2024 und bereiteten selbst eine Informations-Veranstaltung für Interessenten vor. Diese Abschlusspräsentation fand am 13. Juni 2024 in der oberen Aula unserer Schule statt. Zu Gast war unter anderem auch Herr Werner Schäfer, Prokurist der Firma ees - Energy Environment Solutions. Diese unterstützte dieses Projekt tatkräftig mit einem PV-Balkonkraftwerk, das ab nun in unserem Schulhof Strom erzeugt.
Präsentation des Balkonkraftwerkes im Schulhof

Präsentation des Balkonkraftwerkes im Schulhof

Präsententation der Firma ees

Präsententation der Firma ees

Präsentation der Schülerinnen der 7. Klasse

Präsentation der Schülerinnen der 7. Klasse

PV- Balkonkraftwerk im Schulhof

PV- Balkonkraftwerk im Schulhof

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt "Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie durch regenerative Energiequellen

In der heutigen Zeit wird erneuerbarer und grüner Strom immer mehr zum Thema. Seit über einem Jahr arbeiten wir, die 7a, mit der Unterstützung von Herrn Professor Fröhlich an unserem Energieprojekt rund um die Themen Stromproduktion, Einsparung und Speicherung.

Im Unterricht stellten wir Rechnungen an, frischten unser Wissen über elektrischen Strom auf, besuchten eine Photovoltaikanlage der Firma Blaim und bereiteten eine Präsentation für Interessenten vor. Dieser Vortrag fand am 13. Juni 2024 in der oberen Aula unserer Schule statt. Zu Gast war unter anderem Herr Werner Schäfer, von der Firma EnergyEnvironmentSolutions. Er unterstützte das Projekt tatkräftig mit einem Balkonkraftwerk, das jetzt unseren Schulhof schmückt und Strom erzeugt. Herr Schäfer konnte unsere Argumente mit einer weiteren detailreichen Ansprache untermauern.

Durch dieses Projekt konnten wir viel Wissen über aktuell relevante Themen gewinnen. Aber nicht nur wir konnten einen Vorteil daraus ziehen, sondern auch unseren Besucherinnen und Besuchern vor Augen führen, wie wichtig das Thema der erneuerbaren Energie für unsere Zukunft ist.

Text: Johanna Reiter (7a)

Vortrag und Beratung zum Projekt "Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie durch regenerative Energiequellen"

Am 1.3.2024 konnte sich im BG Horn die Klasse 7 A in Physik von Herrn Werner Schäfer, Prokurist der Firma “ees energy environment solutions GmbH”, beraten lassen. Interessiert folgten die Schülerinnen dem Vortrag über Energieverbrauch und Einsparungsmöglichkeiten einer Schule bzw. eines privaten Hauses. Bezogen auf unser Projekt wurden außerdem spezielle Möglichkeiten zur Speicherung des von einer PV-Anlage erzeugten Stromes erörtert. Besonders hervorzuheben ist, dass uns die Firma ees ein Balkonkraftwerk in Aussicht gestellt hat! – Vielen Dank an die Firma und an Herrn Werner Schäfer!

Text: Roman Fröhlich
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Firma "ees" energy environment solutions GmbH
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projektpräsentation in der Schule
Artikel in der NÖN
Beiträge auf der Schulhomepage und im Jahresbericht 23/24
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
-
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
PV-Anlage im Hof, Bewusstseinsbildung bei den SchülerInnen der Oberstufe
Wo liegen unsere Stärken?
Vielfalt und fächerübergreifendes Arbeiten, Außenkontakte, Engagement der Schülerinnen und Schüler