ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Und es bewegt sich doch (etwas)!

Schule: Praxismittelschule Pädagogische Hochschule Steiermark
KoordinatorIn: Mag. Wolkinger Brigitte, BEd
DirektorIn: Mag. DI (FH) Prein Andreas
Inhalt
Angesichts der Klimakrise verfallen Jugendliche in eine Ohnmacht und eine Schockstarre. Doch es ist immer möglich, einen Beitrag zu leisten und aufzuzeigen, was getan werden kann um die Schule nachhaltiger zu gestalten und über die Zusammenhänge des Klimawandels aber auch die Möglichkeiten des Handelns zu lernen.
Sei es durch Diskussionen und Beschlüsse im Schüler/innen Parlament oder durch ein dreitägiges Klimaweltspiel, in dem die Schülerinnen in die Rollen von Regierungen oder Unternehmen schlüpfen konnten.
Auf ganz persönlicher Ebene wurde wiederum das Thema nachhaltige Ernährung über mehrere Wochen in einem Projekt behandelt und Handlungsmöglichkeiten entwickelt.
- Beschluss des Schüler/innen Parlaments Einweg-Plastikflaschen aus der Schule zu verbannen
- Lernen über erneuerbare Energien im Rahmen des Begabungsfeldes Fit und Fördern mit einer Besichtigung des Mur-Wasserkraftwerks.
- Schüler/innen der 1F schreiben einen Klimarap
(https://radioigel.at/klimarap-der-praxismittelschule/)
- Tag des heißen Kakaos in der 2F - Ein Tag im Zeichen von Nachhaltigkeit und Fair-Trade im Kakaoanbau
(https://pms.phst.at/home/news-detailansicht/article/tag-des-heissen-kakaos-in-der-2f/)
- „Der Erde eine Zukunft geben“ – Hannah Jopp ist Preisträgerin des Kreativwettbewerbs der Raiffeisen Landesbank
(https://pms.phst.at/home/news-detailansicht/article/der-erde-ein-zukunft-geben/)
- Podcast zum Thema pflanzliche Ernährung mit (https://radioigel.at/ernaehrung-im-fokus/)
- Projekt EAT+Change, 2. Durchgang (https://radioigel.at/eatchange/)
- Weltklimaspiel – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft (https://radioigel.at/weltklimaspiel-gemeinsam-fuer-eine-nachhaltige-zukunft/)
3 Tage lang die Welt retten
(https://radioigel.at/weltklimaspiel-gemeinsam-fuer-eine-nachhaltige-zukunft/)

3 Tage lang die Welt retten (https://radioigel.at/weltklimaspiel-gemeinsam-fuer-eine-nachhaltige-zukunft/)

Mit dem Klima-Rap gegen die Wut
(https://radioigel.at/klimarap-der-praxismittelschule/)

Mit dem Klima-Rap gegen die Wut (https://radioigel.at/klimarap-der-praxismittelschule/)

Nachhaltige Ernährung
(https://radioigel.at/eatchange/)

Nachhaltige Ernährung (https://radioigel.at/eatchange/)

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Klima Rap - Es ist Zeit
Wie klingt ein selbst getexteter Klima Rap von Schülerinnen und Schüler, der die Klimakrise, Bildungschancen in Entwicklungsländern und Kinderarbeit behandelt?
Die Schüler:innen schrieben tiefgründige Strophen und entwarfen auch ein passendes Songcover dazu. Das Projekt verband Musik, Kunst und Deutsch in allen Fächern (DiAF), sodass die Kinder vielfältige Fähigkeiten entwickeln konnten.
Aufgenommen wurde der Song im Radioigel-Studio. Er gab den Schülerinnen und Schülern auch Einblicke in die Musikproduktion, was ihre Motivation und ihr Selbstbewusstsein stärkte. Der Backing Track „Es ist Zeit“ wurde von Helbling zur Veröffentlichung mit eigenem Text freigegeben.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Radio Igel
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Der Rap wurde in der Schule und an der PHSt vorgeführt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Alle beteiligten Lehrpersonen und die Schüler/innen reflektierten im Rahmen des Unterrichts über die Schwierigkeiten und Herausforderungen des Textens, der Inhalte und was so ein Rap bewirken kann.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler/innen haben erfahren, dass man nicht ohnmächtig ist, sondern auch durch den Rap bzw. Lieder sich einerseits die Wut von der Seele schreiben und singen kann und durch dieses Lied viele Personen erreicht werden können und ein Umdenken stattfinden kann.
Wo liegen unsere Stärken?
Jede/r Einzelne hat, ungeachtet der Sicherheit im Fach Deutsch bzw. durch die Unterstützung der Deutsch-Lehrperson, die wichtige Fachbegriffe und Formulierungshilfen bereitgestellt hat, einen Beitrag leisten können und hat sich als Teil eines besonderen Projekts verstehen dürfen.