Unser Boden als Lebensgrundlage
Schule: Volksschule Emmersdorf
KoordinatorIn: Sommer HelgaDirektorIn: Mag. Fahrngruber Eva
Inhalt
Böden als wichtiger Bestandteil unserer Umwelt sind wichtig für unsere Ernährung und auch für die Qualität des Trinkwassers. Wir wollen den Boden mit allen Sinnen erleben und ein Bewusstsein für die Pflege und den Schutz des Bodens schaffen.Mit folgende Themen werden wir uns intensiv auseinandersetzen:
- Funktionen von Böden
- Leben im Boden
- Pflege und Schutz von Böden
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Unser Boden lebt
Bei einem Workshop, durchgeführt vom Verein Umblick, konnten die Erstklässler erste Erfahrungen mit Bodenschichten und Bodentierchen machen. Was lebt da unter der Erde? Wie wichtig ist sie für uns? Können Bodentiere unter Beton und Asphalt leben? All diese Fragen wurden beantwortet und danach mit dem Vergrößerungsmikroskop gefundene Bodentiere toll sichtbar gemacht.
Unser Boden lebt
Bei einem Workshop, durchgeführt vom Verein Umblick, konnten die Erstklässler erste Erfahrungen mit Bodenschichten und Bodentierchen machen. Was lebt da unter der Erde? Wie wichtig ist sie für uns? Können Bodentiere unter Beton und Asphalt leben? All diese Fragen wurden beantwortet und danach mit dem Vergrößerungsmikroskop gefundene Bodentiere toll sichtbar gemacht.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22
22
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Verein Umblick
Verein Umblick
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Fotos und Bericht auf der Schulhomepage
Präsentation durch die Kinder in der Schulversammlung
Fotos und Bericht auf der Schulhomepage
Präsentation durch die Kinder in der Schulversammlung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Am Ende des Projekts Fragerunde mit den Kindern.
Reflexionsgespräch der Projektleiterin mit der Klassenlehrerin
Am Ende des Projekts Fragerunde mit den Kindern.
Reflexionsgespräch der Projektleiterin mit der Klassenlehrerin
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewussterer Umgang mit Bodenlebewesen
Wissen um die Bedeutung des Bodens für natürliche Kreisläufe
Bewussterer Umgang mit Bodenlebewesen
Wissen um die Bedeutung des Bodens für natürliche Kreisläufe
Wo liegen unsere Stärken?
- großes Interesse und hohe Motivation der Kinder zu Themen, die die Natur betreffen
- Kinder als Multiplikatoren
- großes Interesse und hohe Motivation der Kinder zu Themen, die die Natur betreffen
- Kinder als Multiplikatoren