Erweitern eines Naschgarten und entwickeln eines interaktiven Lerngartens
Schule: Volksschule Hörzendorf
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Prugger Gertraud, VOLDirektorIn: Schulleiterin Nocker Silvia, BEd.
Inhalt
Die GTVS Hörzendorf setzt auf ein innovatives ökologisches Schulkonzept, das Nachhaltigkeit und Naturerfahrung in den Fokus stellt. Mit Waldpädagogen, einem Naschgarten und Bäumen, die über QR-Codes digitale Informationen bieten, werden Umweltbewusstsein und Medienkompetenz gleichermaßen gefördert. Das Projekt verbindet praktisches Lernen, regionale Verbundenheit und moderne Technologie, stärkt soziale Kompetenzen und vermittelt nachhaltige Werte, die über die Schulzeit hinaus wirken.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die GTVS Hörzendorf zeichnet sich durch ihr innovatives und ökologisches Schulkonzept aus. Mit dem Ziel, den Kindern eine enge Verbindung zur Natur zu ermöglichen, wurde die Schule als **Ökoschule** gestaltet und um ein nachhaltiges Bauprojekt erweitert.
Ein Highlight des Konzepts ist die Zusammenarbeit mit **Waldpädagogen**, die den Kindern den Lebensraum Wald näherbringen und ökologische Zusammenhänge vermitteln. Im schuleigenen **Naschgarten** können die Schüler Obst und Gemüse selbst ernten und dabei die Kreisläufe der Natur hautnah erleben.
Zudem wurden im Schulhof und Garten **Bäume mit QR-Codes** versehen. Diese ermöglichen den Schülern und Besuchern, mithilfe digitaler Informationen mehr über die jeweilige Baumart, deren Eigenschaften und Nutzen für die Umwelt zu erfahren.
Bildung für nachhaltige Entwicklung und stärkt das Bewusstsein der Kinder für Umwelt und Nachhaltigkeit.
Die GTVS Hörzendorf zeichnet sich durch ihr innovatives und ökologisches Schulkonzept aus. Mit dem Ziel, den Kindern eine enge Verbindung zur Natur zu ermöglichen, wurde die Schule als **Ökoschule** gestaltet und um ein nachhaltiges Bauprojekt erweitert.
Ein Highlight des Konzepts ist die Zusammenarbeit mit **Waldpädagogen**, die den Kindern den Lebensraum Wald näherbringen und ökologische Zusammenhänge vermitteln. Im schuleigenen **Naschgarten** können die Schüler Obst und Gemüse selbst ernten und dabei die Kreisläufe der Natur hautnah erleben.
Zudem wurden im Schulhof und Garten **Bäume mit QR-Codes** versehen. Diese ermöglichen den Schülern und Besuchern, mithilfe digitaler Informationen mehr über die jeweilige Baumart, deren Eigenschaften und Nutzen für die Umwelt zu erfahren.
Bildung für nachhaltige Entwicklung und stärkt das Bewusstsein der Kinder für Umwelt und Nachhaltigkeit.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
84
84
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit Waldpädagogen und Stadtgemeinde
Kooperation mit Waldpädagogen und Stadtgemeinde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projektablschluss wird im Rahmen eines Schulfestes Juni 24 präsentiert und auch in regionalen Medien gedruckt
Projektablschluss wird im Rahmen eines Schulfestes Juni 24 präsentiert und auch in regionalen Medien gedruckt
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wird permanent evaluiert und soll auch in Zukunft erweitert von den Schülerinnen und Lehrerinnen schrittweise weiterentwickelt werden.
Das Projekt wird permanent evaluiert und soll auch in Zukunft erweitert von den Schülerinnen und Lehrerinnen schrittweise weiterentwickelt werden.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
1. **Nachhaltigkeitsbildung:**
- Die Kinder lernen frühzeitig den bewussten Umgang mit der Natur und nachhaltige Lebensweisen. Dies fördert Verantwortungsbewusstsein und Umweltbewusstsein.
2. **Praktisches Lernen:**
- Durch Aktivitäten im Naschgarten und Waldpädagogik werden Theorie und Praxis miteinander verbunden, was den Lernprozess anschaulicher und nachhaltiger macht.
3. **Digitale Integration:**
- Die Bäume mit QR-Codes verbinden Umweltbildung mit modernen Technologien und fördern Medienkompetenz, indem Kinder digitale Tools sinnvoll nutzen.
4. **Verbindung zur Region:**
- Die ökologische Gestaltung und die Einbindung lokaler Ressourcen stärken die Verbundenheit der Kinder mit ihrer Heimat.
5. **Gesundheitsförderung:**
- Frische Luft, Bewegung im Wald und der Zugang zu gesunden, selbst geernteten Lebensmitteln tragen zur körperlichen und geistigen Gesundheit der Kinder bei.
1. **Nachhaltigkeitsbildung:**
- Die Kinder lernen frühzeitig den bewussten Umgang mit der Natur und nachhaltige Lebensweisen. Dies fördert Verantwortungsbewusstsein und Umweltbewusstsein.
2. **Praktisches Lernen:**
- Durch Aktivitäten im Naschgarten und Waldpädagogik werden Theorie und Praxis miteinander verbunden, was den Lernprozess anschaulicher und nachhaltiger macht.
3. **Digitale Integration:**
- Die Bäume mit QR-Codes verbinden Umweltbildung mit modernen Technologien und fördern Medienkompetenz, indem Kinder digitale Tools sinnvoll nutzen.
4. **Verbindung zur Region:**
- Die ökologische Gestaltung und die Einbindung lokaler Ressourcen stärken die Verbundenheit der Kinder mit ihrer Heimat.
5. **Gesundheitsförderung:**
- Frische Luft, Bewegung im Wald und der Zugang zu gesunden, selbst geernteten Lebensmitteln tragen zur körperlichen und geistigen Gesundheit der Kinder bei.
Wo liegen unsere Stärken?
Die gemeinsame Projektumsetzung und daraus vermittelten Werte und Kenntnisse wirken weit über die Schulzeit hinaus und beeinflussen die zukünftige Generation positiv in Richtung eines umweltbewussten Lebensstils.
Die gemeinsame Projektumsetzung und daraus vermittelten Werte und Kenntnisse wirken weit über die Schulzeit hinaus und beeinflussen die zukünftige Generation positiv in Richtung eines umweltbewussten Lebensstils.