ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Vom Korn zum Brot

Schule: Volksschule Steinberg-Dörfl
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Rohrer Nina, BEd
DirektorIn: Töpfer Michaela, BEd MA
Inhalt
Die SchülerInnen lernten die Arbeit des Bauern im Jahreskreis kennen und vertieften ihr Wissen im Bereich des Getreides. Durch Workshops, Lehrausgänge und Expertenbesuche wurden den Kindern die verschiedenen Getreidesorten, der Aufbau des Getreides, der Jahreskreis der Arbeiten auf dem Bauernhof und die Verarbeitung des Getreides nähergebracht. Der Einsatz von entsprechender Kinderliteratur und Sachbüchern diente der Vertiefung. Bei Aktionstagen wurde der Klassenverband aufgelöst und die Kinder bearbeiteten die verschiedenen Stationen, die alle Sinne ansprachen.
Obstbäume setzen mit der Urbarialgemeinde Steinberg

Obstbäume setzen mit der Urbarialgemeinde Steinberg

Workshop mit der Seminarbäuerin

Workshop mit der Seminarbäuerin

Waldtag mit den Jägern aus Dörfl

Waldtag mit den Jägern aus Dörfl

Besuch des Biobauern Christoph Rosnak

Besuch des Biobauern Christoph Rosnak

Stationenlernen mit Aufhebung des Klassenverbandes

Stationenlernen mit Aufhebung des Klassenverbandes

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Thema 2023/24: Vom Korn zum Brot

1.) Getreideworkshop mit der Seminarbäuerin
2.) Besuch des Biobauern Rosnak Christoph in der Schule - dieser berichtete von seiner Arbeit und erklärte den SchülerInnen die Kriterien einer Biolandwirtschaft
3.) Besuch des Landwirts Wolfgang Heißinger und Besichtigung der Maschinen für die Landwirtschaft
4.) Sachunterricht: Arbeiten an verschiedenen Stationen zum Thema Getreide
5.) Auseinandersetzung mit entsprechender Kinderliteratur: Das große Buch vom Brot (G&G Verlag) und Wo kommt unser Essen her? (Beltz & Gelberg)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Lehrausgänge zum Bauernhof
Workshop mit der Seminarbäuerin
Externe Experten an der Schule (Besuch des Biobauern)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Facebookeintrag
Präsentation im Rahmen eines Elternabends
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen einer pädagogischen Konferenz innerhalb des LehrerInnenteams
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsstärkung für gesunde Ernährung, bewusster Umgang mit den Lebensmitteln (Wegschmeißen von Lebensmitteln)
Wo liegen unsere Stärken?
Gute Zusammenarbeit im LehrerInnenteam und mit den Eltern