ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Ich kann gut GLÜCK" - Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Lernenden und Lehrenden

Schule: Volksschule Fresach
KoordinatorIn: VD OSR Wohlmuth Sigrid, BEd
DirektorIn: VD OSR Wohlmuth Sigrid, BEd
Inhalt
Das drei Jahre dauernde Programm in Kooperation mit der "Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) wurde weiter fortgesetzt und abgeschlossen. Im Juni 2024 durften wir feierlich das Gütesiegel "G´sunde Lebenswelt Schule" entgegen nehmen. Durch die Beibehaltung bewährter Rituale sowie die Umsetzung ergänzender Maßnahmen im Laufe des Schuljahres gelang es, Kompetenzen und Techniken der Lernenden zur besseren Bewältigung von Alltagsbelastungen zu erweitern und so ihr persönliches Wohlbefinden merklich zu steigern. Einige Beispiele dazu:
Positiv formulierte Verhaltensvereinbarungen (OUPS: „Ich achte dich, du achtest mich, wir achten uns!“), "Motto des Monats" und "Garten der Freundlichkeit" (=Benimmregeln) Morgenrituale/Fantasiereisen/Stilleübungen, gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg (Wolfssprache/Giraffensprache), Gefühle benennen/Rollenspiele, Aufmerksamkeitsübungen, Vertrauensübungen, gemeinschaftsfördernde Spiele; Komplimente formulieren ("Sonnenbank"), Umgang mit Konflikten, Glücksmomente sammeln (Glücksglas), Umgang mit Wut, Angst… (Wutball, Mutstein), Sorgen verbalisieren/Lösungen finden ("Mir geht es heute gut/nicht so gut, weil.."), Bemalen/Befüllen der Glücksschachteln zur Dokumentation, Singen themenbezogener Lieder ("Ein Stück vom Glück", Wenn ich fröhlich bin, dann ….", "Liebe das Leben und das Leben liebt dich", „If you´re happy“, „Blumen in meinem Kopf“, „Ich schenk dir einen Sonnenstrahl“, Gestaltung eines "Lapbooks" „Das Glück in dir“, Fortsetzen des Dankbarkeitstagebuches, Geschichten erzählen/Erzähltheater (Kamishibai)/Kinderbücher zum Thema: "Herr Glück und Frau Unglück", "1,2,3, Angst vorbei!", "Meins, nein, meins..", "Glück gesucht", "Der Glücksverkäufer", „Das Glück in dir“, „Das bissige Wort“, usw.
Sport: Vertrauensübungen, Menschenpyramide, Teamspiele
Unsere Glücks Lapbooks - so dokumentierten wir die gesammelten Erkenntnisse

Unsere Glücks Lapbooks - so dokumentierten wir die gesammelten Erkenntnisse

Workshop: Mit Herzworten zum Glück - Was positive Sprache bewirken kann

Workshop: Mit Herzworten zum Glück - Was positive Sprache bewirken kann

Gartenarbeit macht glücklich

Gartenarbeit macht glücklich

Überreichung ÖGK Zertifikat

Überreichung ÖGK Zertifikat

Wandertag mit Überraschungen

Wandertag mit Überraschungen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Workshop: "Über Herzworte zum Glück"

Im Rahmen unserer Kooperation mit der ÖGK durften unsere Schüler*innen am 10. Juni 2024 in einem Workshop mit einer Kindermentaltrainerin erfahren, dass positives Sprechen und positive Worte in der täglichen Kommunikation mitunter Wunder bewirken können.
In Anlehnung an das Kinderbuch „Achtung, bissiges Wort!“ suchten die Schüler*innen in alters- und geschlechtergemischten Kleingruppen positive Worte/Formulierungen („Herzworte“), die sie später auf einem Plakat zusammenführten.
Anschließend schrieben die Kinder solche individuelle Botschaften auf kleine Briefchen, welche sie anschließend an eine Person ihrer Wahl verschenkten. In Rollenspielen stellten sie dar, welche Reaktionen positive Worte bei einem selbst und beim Gegenüber auslösen können. "Mit Herzworten bin ich selbst glücklich und kann andere glücklich machen!"
Auch negative Worte/Formulierungen („Steinworte“) wurden auf Blätter geschrieben. Diese behielt jedoch jeder für sich. Sie wurden sofort wieder zerrissen und entsorgt!
Alle nahmen sich vor, auch in Zukunft immer wieder jemandem etwas Nettes/Positives zu sagen und Steinworte zu vermeiden.
Das passende Lied "Ich schenk dir einen Sonnenstrahl, damit du wieder lachst und andern Leuten wieder mal ´ne kleine Freude machst" bildete den Abschluss dieses lehrreichen und positiv besetzten Vormittages.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
58
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
ÖGK
PH Kärnten
Örtliche Vereine
Kindermentalcoach
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Gemeindezeitung
Schulschlussfest
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Teambesprechungen und Konferenzen
Evaluierung mit den Lernenden
Abschlussbericht und Abschlussgespräch mit dem Projektpartner ÖGK
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gesteigertes Interesse am Thema
Verbessertes Schulklima
Weniger Konflikte unter den Schüler*innen
Anwendung unterschiedlicher Konfliktlösungsstrategien
Verstärkter Austausch im Kollegium
Erhöhte Motivation/erhöhtes Engagement der Lehrenden und Lernenden
Wo liegen unsere Stärken?
Flexibilität
Unterstützung durch die Eltern
Kreativität
Offenheit für Neues
Engagement