ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Healthy mind and bodyl

Schule: Europagymnasium Klagenfurt am Wörthersee
KoordinatorIn: Mag. Hörandner Irene
DirektorIn: Mag.a Wintschnig Sabine
Inhalt
Das Projekt „Healthy Mind in a Healthy Body“ fördert ganzheitliches Wohlbefinden und Gesundheit im Schulalltag. Im Fokus stehen dabei mehrere Aspekte, die Körper und Geist stärken. Die „gesunde Jause“ sorgt für eine ausgewogene Ernährung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, mit Energie und Konzentration durch den Schultag zu kommen. Bewegung wird durch regelmäßige Aktivitäten in den Schulalltag integriert, um die Fitness und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Zudem wird großen Wert auf „richtiges Sitzen und Heben“ gelegt, um Haltungsschäden vorzubeugen und gesundheitsförderliche Gewohnheiten zu vermitteln. Auch der „Schulweg“ wird thematisiert, um umweltfreundliche und gesunde Fortbewegungsarten zu fördern. So trägt das Projekt dazu bei, sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit zu stärken und ein nachhaltiges Bewusstsein für Gesundheit zu entwickeln.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Projekt „Healthy Mind in a Healthy Body“ fördert ganzheitliches Wohlbefinden und Gesundheit im Schulalltag. Im Fokus stehen dabei mehrere Aspekte, die Körper und Geist stärken. Die „gesunde Jause“ sorgt für eine ausgewogene Ernährung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, mit Energie und Konzentration durch den Schultag zu kommen. Bewegung wird durch regelmäßige Aktivitäten in den Schulalltag integriert, um die Fitness und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Zudem wird großen Wert auf „richtiges Sitzen und Heben“ gelegt, um Haltungsschäden vorzubeugen und gesundheitsförderliche Gewohnheiten zu vermitteln. Auch der „Schulweg“ wird thematisiert, um umweltfreundliche und gesunde Fortbewegungsarten zu fördern. So trägt das Projekt dazu bei, sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit zu stärken und ein nachhaltiges Bewusstsein für Gesundheit zu entwickeln.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
400
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Einzelprojekte wurden auf Instagram gepostet um so viele Interessenten und vor allem Schülerinnen und Schüler wie möglich zu erreichen. Teilweise wurden die Projekte auch im Jahresbericht und der Schulhomepage veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die einzelnen Maßnahmen wurden mit den SchülerInnen nachbesprochen und auch unter den LehrerInnen (Konferenzen) reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
In unserer Schule wurde das bisher schon starke Bewusstsein für die Wichtigkeit einer gesunden Lebensweise noch mehr gestärkt.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken sind die motivierten LehrerInnen und SchülerInnen