ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gemeinsam gestalten: Schüler:innen als Motor der Veränderung

Schule: Bundesgymnasium Bludenz
KoordinatorIn: Schaffenrath Sonja, B. Ed.
DirektorIn: Mag. Fenkart Gerald
Inhalt
Schule ist ein Ort des Zusammenlebens. Dies soll sich auch in der Schulentwicklung zeigen.
Wie können wir unsere Schüler:innen aber aktiv in Veränderungen einbinden? Wie können wir ihre intrinsische Motivation fördern?

Zu diesem Zweck haben wir uns dazu entschieden, die Ideenfindung für mögliche Projekte jenen Personen im Schulgebäude zu übergeben, die dort die meiste Zeit verbringen und dort wachsen sollen.
Projektidee iPad vs. Stift & Papier

Projektidee iPad vs. Stift & Papier

Projektidee Wurmkiste

Projektidee Wurmkiste

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ideenfindung und Ausarbeitung von Projektplanungen zu den Themen Ressourcenschonung, Umwelt & Gestaltung, Recycling und Digitalisierung

Im vergangenen Schuljahr arbeitete die Klasse 4nc über den Verlauf mehrerer Monate hinweg Projektideen und -planungen aus. Die Schüler:innen bildeten Gruppen basierend auf den individuellen Interessen und überlegten sich, wie man eine positive Veränderung im Bereich "Umwelt und Nachhaltigkeit" am Schulstandort erreichen könnte.

Dabei entstanden vielfältige Projektplanungen, die im Frühjahr vom ÖKOLOG-Team und der Schulleitung prämiert wurden. Einige Beispielideen der Schüler:innen:
- Vergleichsstudie zum ökologischen Fußabdruck der iPad-Nutzung im Vergleich zur klassischen Papier&Stift-Variante
- Entwurf, Bau und Nutzung einer Wurmkiste am Schulstandort
- Sitzmöbel und Kunstprojekte aus Altmaterialien
- Begrünung des Schulstandortes und Errichten eines Gartens zur Nutzung in der Schulkantine
- etc.

Jene Ideen, welche sich am besten für eine Umsetzung eignen (v. a. aus organisatorischen und rechtlichen Gründen) sollen über die kommenden Jahre hinweg am Schulstandort von verschiedenen Klassen umgesetzt werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
25
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Individuelle Schüler:innenkontakte zu Firmen etc. im Zusammenhang mit den Projektplanungen (Finanzierungsmöglichkeiten, Ressourcen, Altmaterialien zur Wiederverwertung etc.)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Projektplanungen wurden der Schulleitung als schriftliche Dokumentation vorgelegt und per Elevator Pitch kurz vorgestellt.
Öffentlichkeitsarbeit: Instagram
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Projektplanungen wurden hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit mit den Schüler:innen und dem ÖKOLOG-Team reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die Projektideen und Planungsentwürfe erfolgte ein Startschuss für eine ökologischere Zukunft an der Schule. Die Motivation zur Weiterarbeit und Umsetzung wurde dadurch geweckt.
Wo liegen unsere Stärken?
Kreativität und Einsatzbereitschaft der Schüler:innen