ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

In der Gärtnerei gibt es viel Arbeit

Schule: Technische Mittelschule St. Marienkirchen/Schärding
KoordinatorIn: Renauer Ulrike
DirektorIn: Dir. an NMS Dipl. Päd. Renauer Ulrike
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler der Technischen Naturwissenschaftlichen Mittelschule (TNMS) St. Marienkirchen hatten kürzlich die Gelegenheit, bei einer Exkursion zur Gärtnerei Helmhart in Schärding ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Im Rahmen des Schwerpunktfachs wurden verschiedene Techniken der Gesteckgestaltung vermittelt.



Die Gärtnerei Helmhart, ein etablierter Blumen- und Pflanzenbetrieb in der Region, öffnete ihre Türen für die TNMS-Schüler. Unter fachkundiger Anleitung lernten die Jugendlichen, wie man Blumensträuße und Gestecke professionell arrangiert. Dabei wurden verschiedene Materialien wie Blumen, Zweige, Gräser und Dekoelemente verwendet.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert von der Exkursion und freuen sich darauf, ihre neu erworbenen Fähigkeiten weiter auszubauen. “Es war toll, selbst Gestecke zu gestalten und zu sehen, wie vielseitig die Floristik sein kann”, sagte eine Schülerin.
Zusammenarbeit mit Herrn Helmhart

Zusammenarbeit mit Herrn Helmhart

Wir fertigen unsere Gestecke

Wir fertigen unsere Gestecke

Hoch oben am Stapler

Hoch oben am Stapler

Unser Besuch in der Gärtnerei Helmhart

Unser Besuch in der Gärtnerei Helmhart

Eintopfen von Pflanzen

Eintopfen von Pflanzen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schülerinnen und Schüler der Technischen Naturwissenschaftlichen Mittelschule (TNMS) St. Marienkirchen hatten die Gelegenheit, bei einer Exkursion zur Gärtnerei Helmhart in Schärding ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Im Rahmen des Schwerpunktfachs wurden verschiedene Techniken der Gesteckgestaltung vermittelt.

Die Gärtnerei Helmhart, ein etablierter Blumen- und Pflanzenbetrieb in der Region, öffnete ihre Türen für die TNMS-Schüler. Unter fachkundiger Anleitung lernten die Jugendlichen, wie man Blumensträuße und Gestecke professionell arrangiert. Dabei wurden verschiedene Materialien wie Blumen, Zweige, Gräser und Dekoelemente verwendet.

“Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen sammeln und ihre Kreativität entfalten können. Die Exkursion zur Gärtnerei Helmhart bot eine ideale Gelegenheit dazu”, betonte Karin Chmelik.

Die TNMS legt großen Wert auf praxisorientierten Unterricht und ermöglicht den Schülern so vielfältige Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen wie der Gärtnerei Helmhart fördert nicht nur das handwerkliche Geschick der Jugendlichen, sondern stärkt auch die Verbindung zur Region.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert von der Exkursion und freuen sich darauf, ihre neu erworbenen Fähigkeiten weiter auszubauen. “Es war toll, selbst Gestecke zu gestalten und zu sehen, wie vielseitig die Floristik sein kann”, sagte eine Schülerin.

Die TNMS St. Marienkirchen setzt damit weiterhin auf praxisnahe Bildung und fördert die Talente ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Kooperation mit der Gärtnerei Helmhart ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Schule und Wirtschaft gemeinsam zum Erfolg der Jugendlichen beitragen können.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Gärtnerei Helmhart.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf der Homepage, Medienberichte in den regionalen Zeitungen, Ausstellung der Gestecke im Schulbereich.
Verschenken der Gestecke an die Eltern.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ein Feedbackbogen wurde ausgefüllt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Mehr Dekorationen im Schulgebäude.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen im Naturwissenschaftlich-Technischen Fachbereich.