Besuch des LVWG Kärnten
Schule: Zweisprachige Bundeshandelsakademie Klagenfurt
KoordinatorIn: Mag. Smolej Alexander, MSc.DirektorIn: Dir. Mag. Pogelschek Hans
Inhalt
Im Rahmen des Schwerpunkts „Umweltmanagement“ hatten die Maturanten der 5 BK Klassen die Möglichkeit, spannende Einblicke in das öffentliche Recht zu gewinnen. Der Besuch beim Landesverwaltungsgericht (LVWG) Kärnten wurde von Dr. Mag. Damijan Habernik, einem Absolventen der HAK-TAK und Richter am LVWG, und seinem Team begleitet.Nach einer einleitenden Präsentation nahmen die Schüler und Schülerinnen an öffentlichen Verhandlungen zu naturschutzrechtlichen Themen teil. Dabei konnten sie live miterleben, wie rechtliche und ökologische Aspekte im Rahmen von Gerichtsverfahren abgewogen werden. Im Anschluss reflektierte Dr. Habernik gemeinsam mit der Gruppe den Sachverhalt und beantwortete vertiefende Fragen.
Dieser fordernde Vormittag bot den Schülern eine wertvolle Gelegenheit, die Verknüpfung von Umwelt- und Rechtsthemen in der Praxis kennenzulernen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
20. Oktober 2023 – Besuch des LVWG Kärnten – Die Maturanten der 5 BK Klassen konnten im Rahmen des Spezialzweiges „Umweltmanagement“ Einblicke im Bereich des öffentlichen Rechts bekommen. Dr. Mag. Damijan Habernik (Absolvent der HAK-TAK und Richter am LVWG) und sein Team empfingen die Schüler und Schülerinnen zu einem fordernden Vormittag. Nach einer kurzen Einleitung konnten, die Schüler und Schülerinnen bei den öffentlichen Verhandlungen zum Thema Naturschutz teilnehmen. Dr. Habernik reflektierte im Anschluss mit den Schülern und Schülerinen den naturschutzrechtlichen Sachverhalt.
20. Oktober 2023 – Besuch des LVWG Kärnten – Die Maturanten der 5 BK Klassen konnten im Rahmen des Spezialzweiges „Umweltmanagement“ Einblicke im Bereich des öffentlichen Rechts bekommen. Dr. Mag. Damijan Habernik (Absolvent der HAK-TAK und Richter am LVWG) und sein Team empfingen die Schüler und Schülerinnen zu einem fordernden Vormittag. Nach einer kurzen Einleitung konnten, die Schüler und Schülerinnen bei den öffentlichen Verhandlungen zum Thema Naturschutz teilnehmen. Dr. Habernik reflektierte im Anschluss mit den Schülern und Schülerinen den naturschutzrechtlichen Sachverhalt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
15
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem LWG Kärnten
Kooperation mit dem LWG Kärnten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde in den regionalen Medien als auch im Schulreport veröffentlicht.
Das Projekt wurde in den regionalen Medien als auch im Schulreport veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch die mündliche Befragung der Schüler und Schülerinnen und der Referenten.
Durch die mündliche Befragung der Schüler und Schülerinnen und der Referenten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Daraus entstand ein neuer Freigegenstand Umweltrecht an der Zweisprachigen Bundeshandelsakademie.
Daraus entstand ein neuer Freigegenstand Umweltrecht an der Zweisprachigen Bundeshandelsakademie.
Wo liegen unsere Stärken?
Umweltrecht
grenzüberschreitende Analysen im Bereich Ökologie
Umweltrecht
grenzüberschreitende Analysen im Bereich Ökologie