ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

1. Klimafest der HLBLA St. Florian

Schule: HLBLA St. Florian
KoordinatorIn: DI Thaller Dagmar
DirektorIn: DI Dr. Fachberger Hubert
Inhalt
Im Sommersemester 2024 wurde im Rahmen des Projektmanagement-Unterrichts der HLBLA St. Florian das "1. Klima- und Zukunftsfest" geplant und erfolgreich durchgeführt. Zielgruppen waren die Schulgemeinschaft, externe Projektpartner, die Volksschule St. Florian und Interessierte aus der Region. Über 30 Partner, darunter Wissenschaftler, Landwirte, Unternehmen und Kreative, unterstützten die Schüler:innen bei der Gestaltung des Festes.

Das Fest begann mit einer Begrüßung im Festsaal, gefolgt von einem selbst verfassten Theaterstück zum Thema "Fair Fashion", das alle Altersgruppen ansprach. Am Vormittag fanden sieben Fachvorträge zu den Themen "Landwirtschaft und Klimaschutz" statt, die den Teilnehmer:innen ermöglichten, sich nach Interesse anzumelden. Parallel dazu nahmen Volksschulkinder an einem Lehmbau-Workshop teil. Mittags wurde ein bio-regionales Menü serviert.

Am Nachmittag folgte ein Stationenbetrieb, bei dem die Gäste durch die Schule geführt wurden, um die Ergebnisse der Schüler:innenprojekte zu sehen. Highlights waren ein Feldroboter, Drohnenschau, landwirtschaftliche Geräte mit alternativen Antriebsformen und ein Kleidertauschmarkt. Es gab auch Verkostungen von selbst erzeugtem Joghurt, den Verkauf von regionalen und "geretteten" Lebensmitteln sowie Informationen zur Nutzung von Sonnenenergie.

Das Fest zeigte auf unterhaltsame Weise, wie der Klimawandel angegangen werden kann, und bot eine Plattform für den Austausch von Wissen zwischen Schüler:innen und externen Partner:innen. Das Event war ein voller Erfolg und verdeutlichte, wie Schulen sich öffnen können, um praxisnahes Lernen zu fördern und das Wissen der Lernenden zu teilen. Es hinterließ den Wunsch nach weiteren Veranstaltungen dieser Art.
Flyer zum Bewerben der Veranstaltung

Flyer zum Bewerben der Veranstaltung

GiveAway "HLBLA for future"

GiveAway "HLBLA for future"

Großer Andrang beim 1. Klimafest der HLBLA St. Florian

Großer Andrang beim 1. Klimafest der HLBLA St. Florian

Besuch von LR Stefan Kaineder bei unserem Klimafest

Besuch von LR Stefan Kaineder bei unserem Klimafest

Kleidertauschmarkt, organisiert von den Schüler:innen

Kleidertauschmarkt, organisiert von den Schüler:innen

Lehmbau-Workshop für die Volksschule St. Florian

Lehmbau-Workshop für die Volksschule St. Florian

Agrardrohnenvorführung

Agrardrohnenvorführung

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Projektmanagement-Unterrichts in den beiden 3. Jahrgängen wurde im Sommersemester 2024 das "1. Klima- und Zukunftsfest der HLBLA St. Florian" geplant und durchgeführt. Die Zielgruppen waren die Schulgemeinschaft, externe Projektpartner:innen, die Volksschule der Marktgemeinde St. Florian und Interessierte aus der Bevölkerung. Das Fest wurde umfangreich beworben und war ein voller Erfolg!

Zu den Details: Die Schüler:innen arbeiteten an dieser komplexen Aufgabe in klassenübergreifenden Projektgruppen und kooperierten für das Erreichen ihrer Projektziele mit einer Vielzahl an Partner:innen (mehr als 30 Partner:innen) um das Fest inhaltlich zu gestalten. Wissenschaftler waren ebenso unter den Kooperierenden wie Landwirt:innen, innovative Unternehmen und auch Menschen aus der Kreativszene. Betreut wurden die beiden Klassen dabei von ihren drei Projektmanagement-Lehrer:innen.

Das Fest startete mit einer gemeinsamen Begrüßung aller Gäste im Festsaal der Schule. Auf eine kurze Vorstellung des Projektes folgte ein von den Schüler:innen selbst verfasstes Theaterstück zum Thema "Fair Fashion". Dieses war so konzipiert, dass es für alle Altersgruppen geeignet war, schließlich waren ja auch die Kinder der Volksschule St. Florian anwesend.

Der weitere Vormittag war fachlichen Inputs gewidmet. Dazu wurden 7 Fachvorträge rundum den Themenkomplex "Landwirtschaft und Klimaschutz", organisiert. Alle Teilnehmer:innen des Klimafestes konnten 3 dieser Fachvorträge nach ihren persönlichen Interessen auswählen und sich im Vorfeld dazu anmelden. Die Vorträge fanden nacheinander statt, während parallel dazu die drei teilnehmenden Volksschulklassen einen Lehmbau-Workshop absolvierten.

Mittags wurden die Gäste von der Schulküche mit einem bio-regionalen Menü versorgt.

Am Nachmittag stand ein Stationenbetrieb am Plan. Guides begleiteten die externen Besucher:innen, die Schüler:innen und Lehrer:innen der Schule durch das Schulareal. Dort wurden die inhaltlichen Ergebnisse der Schüler:innenarbeiten aus dem Projektmanagement-Unterricht in Zusammenarbeit mit ihren zahlreichen Kooperationspartner:innen gezeigt. Neben einem Feldroboter, einer Drohnenschau und verschiedenen landwirtschaftlichen Geräten mit alternativen Antriebsformen (z.B. Methantraktor), konnten auch selbst erzeugtes Joghurt verkostet und regionale oder auch "gerettete" Lebensmittel eingekauft werden. Ein Kleidertauschmarkt lud zum klimafreundlichen Shopping ein und man konnte sich über Möglichkeiten informieren, wie Sonnenenergie effizient genützt werden kann - um hier nur einige Beispiele zu nennen. Die Themen waren zahlreich und der Nachmittag entsprechend kurzweilig!

Das 1. Klima- und Zukunftsfest der HLBLA St. Florian zeigte erfolgreich bei guter Stimmung verschiedenste Lösungsmöglichkeiten und Ansätze auf, wie man den Herausforderungen des Klimawandels auf verschiedenste Arten begegnen kann und machte tatsächlich Lust auf noch mehr Beispiele dieser Art. Zudem stellt dieses Projekt ein perfektes Beispiel dar, wie Schule sich nach außen öffnet und einerseits Externe mit ihrer Expertise an den Ort des Lernens bringt, andererseits auch wie das Wissen der Lernenden an Interessierte weitergegeben werden kann. Den Schüler:innen ist durch die Unterstützung ihrer externen Partner:innen die Organisation eines hervorragenden Veranstaltungsformates gelungen, das nach Wiederholung ruft!
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
270
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Im Rahmen des Projektes gab es etwa 30 außerschulische Partner:innen, die die einzelnen Arbeitsgruppen bei der Realisierung ihrer Projektideen unterstützten, als Referent:innen für die fachlichen Inputs am Vormittag zur Verfügung standen oder im Rahmen des Stationenbetriebes nachmittags einen Beitrag leisteten. Alle hatten gemeinsam, dass sie sich mit dem Themenkomplex "Landwirtschaft & Klimawandel" auseinandersetzen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Beim 1. Klimafest der HLBLA St. Florian handelte es sich um eine öffentliche Veranstaltung die Programm für einen ganzen Tag bot. Vormittags waren Fachvorträge für die Besucher:innen und Schüler:innen der HLBLA sowie Workshops für die Volkschüler:innen geplant. Am Nachmittag gab es einen Stationenbetrieb in dessen Rahmen die Schüler:innen der Projektmanagement-Klassen ihre Projektideen präsentierten und auch die externen Partner:innen Beiträge leisteten.
Beworben wurde die Veranstaltung vielfältig und umfangreich, angefangen von der Schulgemeinschaft, über die Gemeinde, die externen Partner:innen und verschiedene Social Media-Kanäle sowie die Schulhomepage.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Anschluss an das Klimafest gab es mit den Schüler:innen der PM-Klassen eine Evaluationsrunde. Gelungenes und Verbesserungswürdiges wurde gemeinschaftlich erhoben um für ein weiteres Klimafest "gerüstet" zu sein. Neben Festablauf und -inhalten wurde auch das Projektmanagement mit den einzelnen Arbeitsgruppen evaluiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir konnten mit den Inhalten des Klimafestes zeigen, dass es sehr wohl gute und zukunftsweisende Lösungen und Ansätze für die Herausforderungen gibt, die uns durch den Klimawandel beschäftigen. Wichtig war auch zu sehen, dass die Landwirt:innen nicht nur Teil des Problems (in der Öffentlichkeit wird das ja oft so dargestellt) sind, sondern wesentliche Beiträge in puncto Klimaschutz leisten können. Das Fest hat mit seinen vielfältigen Inhalten den Jugendlichen Mut gemacht, den Herausforderungen des Klimawandels positiv zu begegnen.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in unseren vielfältigen und unterstützenden Partnerschaften und den großteils engagierten Schülerinnen und Schülern sowie motivierten Lehrpersonen. Wir haben zudem im Rahmen des Projektmanagement-Unterrichts jeweils im Sommersemester die Möglichkeit mit zwei Klassen parallel an zukunftsweisenden und innovativen Themen (auch in Kleingruppen) zu arbeiten. Wir können den Interessen der Schüler:innen gut entsprechen und erhalten so auch im Regelfall gute Ergebnisse.