Wir sind ÖKOLOG - ÖKOLOG im Alltag leben
Schule: Volksschule Oberau
KoordinatorIn: Burtscher SimoneDirektorIn: Fitzi Inge, MA
Inhalt
Nachhaltigkeit ist für uns mehr als nur ein Schlagwort. Es ist ein Leitprinzip, das sich in allen Bereichen unseres Schulalltags widerspiegelt – von der Gestaltung des Unterrichts bis hin zu unserem täglichen Handeln.Uns ist es wichtig, dass ÖKOLOG nicht nur in einzelnen Projekten aufgegriffen wird, sondern im Schulalltag gelebt wird.
Das beginnt bei Einsparung von Kopien bei den Lehrpersonen (Vermeidung von Arbeitsblättern),
geht weiter mit der Verpackung der Jause von den Schülerinnen und Schülern (Jausenboxen, keine Plastikverpackung), dem Schulweg (Bus, zu Fuß - sowohl Lehrpersonen als auch Kinder) und endet mit der Verwertung von Materialien im Werkunterricht, welche bereits vorhanden sind bzw. von Abfallprodukten.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Alle Kinder der Ganztagesklassen (1. - 4. Klasse) führten das Theater "Die Schildbürger" am Ende des Schuljahres auf und erstellten dazu aus Abfallkarton ein Bühnenbild, das größtenteils wiederverwendet werden kann.
Alle Kinder der Ganztagesklassen (1. - 4. Klasse) führten das Theater "Die Schildbürger" am Ende des Schuljahres auf und erstellten dazu aus Abfallkarton ein Bühnenbild, das größtenteils wiederverwendet werden kann.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
125
125
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Lehrpersonen, FreizeitpädagogInnen, TheaterpädagogInnen, Musikschule, Elternverein
Lehrpersonen, FreizeitpädagogInnen, TheaterpädagogInnen, Musikschule, Elternverein
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Eine Einladung wurde an alle Eltern verschickt.
Die Aufführung am Ende des Projekte fand für alle SchülerInnen der Schule am Vormittag statt und für die Eltern unserer GTK- Kinder am Nachmittag.
Das Event wurde auf unserer Homepage veröffentlicht.
Eine Einladung wurde an alle Eltern verschickt.
Die Aufführung am Ende des Projekte fand für alle SchülerInnen der Schule am Vormittag statt und für die Eltern unserer GTK- Kinder am Nachmittag.
Das Event wurde auf unserer Homepage veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Persönliche Rückmeldung von Kindern, Lehrpersonen, Eltern.
Reflexion aller Mitwirkenden bei einer gemeinsamen Teamsitzung.
Persönliche Rückmeldung von Kindern, Lehrpersonen, Eltern.
Reflexion aller Mitwirkenden bei einer gemeinsamen Teamsitzung.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Zusammenhalt, Selbstbewusstsein der Kinder durch Theaterspiel, Kreativität beim Gestalten des Bühnenbildes, Stärkung des Freizeitbereichs in den Ganztagesklassen.
Zusammenhalt, Selbstbewusstsein der Kinder durch Theaterspiel, Kreativität beim Gestalten des Bühnenbildes, Stärkung des Freizeitbereichs in den Ganztagesklassen.
Wo liegen unsere Stärken?
Gute Kooperation zwischen Lehrpersonen und FreizeitpädagogInnen, Einbindung der Schüler und SchülerInnen in Projekte, ein gutes Schulklima.
Gute Kooperation zwischen Lehrpersonen und FreizeitpädagogInnen, Einbindung der Schüler und SchülerInnen in Projekte, ein gutes Schulklima.