ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Super-Food-Riegel" aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln

Schule: Nationalparkmittelschule Winklern
KoordinatorIn: Ebner Gertrud
DirektorIn: Schulleitung Fercher Johanna, BEd
Inhalt
Gemeinsam mit der Fachhochschule Joanneum Graz haben unsere SchülerInnen in einem Workshop mit "Munggn" experimentiert. Das Ergebnis waren herzhafte und süße "Super-Food-Riegel".
Wertgelegt wurde dabei auf Produkte, die ausschließlich regional angebaut und hergestellt werden. Sie sind nicht nur am nachhaltigsten, sondern auch am interessantesten. Eine Region "schmecken" zu können und gleichzeitig etwas für das Klima und die Wertschöpfung unserer Region zu tun - das ist pure Nachhaltigkeit.
Als Nationalparkschule sind unsere SchülerInnen mit dem Thema Klimawandel und nachhaltige Ernährung vertraut. Die selbst produzierten "Munggn-Riegel" zeugen von ihrer Kreativität und auch vom Willen der Jugendlichen, sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen. Außerdem schmeckten die "Munggn-Riegel" auch noch sehr lecker.
Super-Food "Munggnriegel"

Super-Food "Munggnriegel"

Süß oder herzhaft?
Nach vielem Kosten und ausprobieren, entstanden leckere Riegel.

Süß oder herzhaft? Nach vielem Kosten und ausprobieren, entstanden leckere Riegel.

Einführung in den Workshop durch VertreterInnen der Fachschule Joanneum Graz

Einführung in den Workshop durch VertreterInnen der Fachschule Joanneum Graz

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
"Munggn-Riegel" - Super-Food!
Die Verwendung von saisonalen und regionalen Produkten und Lebensmitteln im Schulalltag ist uns sehr wichtig. Besonders im EHH-Unterricht wird darauf geachtet und im Werkunterricht auf heimische Materialien gesetzt. Zur Vertiefung des Themas wurde ein Workshop organisiert. Wir konnten KLAR (NP-Gemeinden oberes Mölltal) und die Fachhochschule Joanneum Graz zu einer Zusammenarbeit gewinnen und das traditionelle Munggn-Gericht wieder neu beleben und weiterentwickeln.
Der Projekttag war ein Experiment, denn die SchülerInnen kreierten ihre eigenen Rezepte mit ausschließlich regionalen Zutaten, wie Kräuter, getrocknetes Obst, Honig, Beeren, Nüsse bis hin zu Hirschwürsten und Grammeln. Die Vorgabe war einfach: süß oder herzhaft mit Fleisch. Daraus wurden - nach vielem Kosten und Ausprobieren - insgesamt 6 Variationen eines Riegels entwickelt.
Unterstützung bekamen die Köchinnen und Köche in ihrer kreativen Arbeit von Professor Simon Berner, Lektor Rene` Rehorska und der Studentin Anna Haidn, die den SchülerInnen auch zeigten, welche Schritte es für innovative Produktentwicklung braucht.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
16
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
KLAR-Region oberes Mölltal
Landwirt / Getreidebauer aus der Region
Joanneum Graz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage / Gemeindezeitung
Soziale Medien
Presseaussendung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Verkostung durch SchülerInnen und das Kollegium / Rückmeldungen - Abstimmung
Aufschreiben und gestalten der besten Super-Food- Riegel Rezepte
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wertschätzung der regionalen Produkte - Schau drauf war drin ist und wo es her kommt!
Vielfalt der regionalen Produkte werden wahrgenommen
Aus einfachen Zutaten kann ein leckeres Produkt entstehen
Wo liegen unsere Stärken?
Der ländliche Raum unseres Standortes
Aktive Landwirtschaft wird noch in vielen Familien betrieben
Bezug zur Natur / Nationalparkschule