Jahresbericht 24 - ÖKO-Master
Schule: Sportmittelschule Wölbling
KoordinatorIn: Enghauser ElisabethDirektorIn: Schrott Petra
Inhalt
Zur Erreichung unserer gesetzten Ziele, findet erstmals der Wettbewerb "ÖKOLOG-Master" für die Regelklassen unserer Schule statt.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
ÖKOLOG MASTER
Erstmalig fanden für die Regelklassen die sogenannten "ÖKOLOG-Meisterschaften" statt, um den "ÖKOLOG-Master" zu küren. In jedem Jahrgang beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit einem eigenen Schwerpunktthema, wozu dann 3 Unterrichtsstunden Workshop stattfand.
1. Jahrgang: Thema Mülltrennung und Müllvermeidung
2. Jahrgang: Thema Wasser
3. Jahrgang: Thema Ernährung
4. Jahrgang: Thema Mobilität
Dem LehrerInnenkollegium war es wichtig parallel zum Sportschwerpunkt der Schule ein attraktives, zeitgemäßes Angebot für die SchülerInnen der Regelklassen schaffen, das unseren Zielen als ÖKOLOG-Schule entspricht. Ziel ist es, dass sich aus den Projekten ein nachhaltig gelebter Schulalltag entwickelt.
ÖKOLOG MASTER
Erstmalig fanden für die Regelklassen die sogenannten "ÖKOLOG-Meisterschaften" statt, um den "ÖKOLOG-Master" zu küren. In jedem Jahrgang beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit einem eigenen Schwerpunktthema, wozu dann 3 Unterrichtsstunden Workshop stattfand.
1. Jahrgang: Thema Mülltrennung und Müllvermeidung
2. Jahrgang: Thema Wasser
3. Jahrgang: Thema Ernährung
4. Jahrgang: Thema Mobilität
Dem LehrerInnenkollegium war es wichtig parallel zum Sportschwerpunkt der Schule ein attraktives, zeitgemäßes Angebot für die SchülerInnen der Regelklassen schaffen, das unseren Zielen als ÖKOLOG-Schule entspricht. Ziel ist es, dass sich aus den Projekten ein nachhaltig gelebter Schulalltag entwickelt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
80
80
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
NÖN-Bericht, Homepage, Instagram-Beiträge, Jahresbericht der Schule, Gemeindezeitungen
NÖN-Bericht, Homepage, Instagram-Beiträge, Jahresbericht der Schule, Gemeindezeitungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexionsgespräche bei SCHILF und Konferenz, Online-Umfrage im Rahmen der QMS
Reflexionsgespräche bei SCHILF und Konferenz, Online-Umfrage im Rahmen der QMS
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für Umweltthemen wurde gestärkt, Regelklassen (Nicht-Sportschwerpunktklassen) wurden in den Fokus gerückt
Bewusstsein für Umweltthemen wurde gestärkt, Regelklassen (Nicht-Sportschwerpunktklassen) wurden in den Fokus gerückt
Wo liegen unsere Stärken?
Wir nehmen uns einmal im Jahr bewusst Zeit für Austausch, Evaluierung, Reflexion und verfolgen als Kollegium gemeinsam die gesetzten Ziele.
Wir nehmen uns einmal im Jahr bewusst Zeit für Austausch, Evaluierung, Reflexion und verfolgen als Kollegium gemeinsam die gesetzten Ziele.