ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Energieformen und -gewinnung

Schule: Musikmittelschule Weissenbach an der Triesting
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Schabas Patricia
DirektorIn: DNMS Sattler Andrea, BEd, MA
Inhalt
Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit unterschiedlichen Arten der Energie auseinandergesetzt und wie diese gewonnen wird. Sie mussten im weiteren Verlauf ein selbstreflexives Energietagebuch verfassen und sich überlegen, wo sie Energie sparen können. Beispielsweise Strom sparen im Haushalt.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt zum Thema Energieformen und -gewinnung. Schülerinnen und Schüler haben sich thematisch damit auseinandergesetzt, wie Strom für unseren Alltag gewonnen wird und worauf man achten muss, um Strom zu sparen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
70
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine Angabe
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Im Zuge der Tage der offenen Tür wurden innerhalb der Schule Plakate und Transparente aufgehängt, die die Forschungsergebnisse der Schülerinnen und Schüler den Besucherinnen und Besuchern nähergebracht haben.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schülerinnen und Schüler mussten über ihren eigenen Energiekonsum nachdenken und reflektieren, wie sie Energie sparen können. (Energietagebuch)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es wurde ein Bewusstsein dafür geschaffen, wie viel Energie wir verbrauchen. Innerhalb der Schule wurden Zeitschaltuhren installiert, um den Stromverbrauch bei bspw. Laptopladestationen zu reduzieren.
Wo liegen unsere Stärken?
Selbstreflexion, Teamwork, Flexibilität, Bereitschaft das eigene Konsumverhalten zu verändern.