ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

GREENsChOOLENERGY abgeschlossen und weitere Projekte in Arbeit

Schule: HTL1 Klagenfurt
KoordinatorIn: Prof. Dipl. -Ing. Schaller Peter
DirektorIn: Mag. Dr. Archer Michael
Inhalt
Das sich über mehrere Jahre erstreckende Projekt GREENsChOOLENERGY ist betreffend die Implementierung und Umsetzung abgeschlossen. Es ist jetzt in der Phase des Monitorings.

Neue Projekte werden wieder begonnen und befinden sich in der Umsetzung. Der Focus liegt dabei wieder auf den erneuerbaren Energien und deren Umsetzung an einem Gebäude im städtischen Bereich am Beispiel unseres Schulgebäudes.
Laubengang und Wasserrad am "Wildbach"

Laubengang und Wasserrad am "Wildbach"

Begrünung der südichen Fassade des Hauptgebäudes, umgebend das Pausenareal "Wörthersee"

Begrünung der südichen Fassade des Hauptgebäudes, umgebend das Pausenareal "Wörthersee"

Fassadenkühlung mit PV-Paneelen, die von hinten mit Kühlwasser berieselt werden.

Fassadenkühlung mit PV-Paneelen, die von hinten mit Kühlwasser berieselt werden.

Die verschiedenen Ausrichtungen der PV-Paneele über dem "Wildbach" am Laubengang, welche bezüglich ihrers Ertrages beobachtet werden.

Die verschiedenen Ausrichtungen der PV-Paneele über dem "Wildbach" am Laubengang, welche bezüglich ihrers Ertrages beobachtet werden.

Begrünung am Flachdach und die Auswirkungen auf die Oberflächentemperatur im Sommer.

Begrünung am Flachdach und die Auswirkungen auf die Oberflächentemperatur im Sommer.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Projekt GREENsChOOLENERGY ist bezüglich der baulichen Maßnahmen abgeschlossen und steht nun in der Phase des Monitorings.

Hier nochmal die wesentlichen Inhalte und Ziele:
Aufgrund der großflächig angelegten Glasfassade auf der Südseite des Hauptgebäudes der HTL1 Lastenstraße sowie versiegelter Bodenflächen im Haupteingangsbereich kommt es regelmäßig zu einer maßgeblichen Überhitzung wesentlicher Bereiche. Das Projekt verfolgt demnach das Ziel, sowohl eine Verbesserung des Raumklimas als auch eine generelle Steigerung der Aufenthaltsqualität im Freien zu erwirken. Dies soll durch eine innovative Kombination von Begrünungs- und Bewässerungsmaßnahmen mit diversen PV-Elementen erreicht werden.
Eine mustergültige Bestandssanierung der Außenfassade bedingt demnach eine Anpassung an den Klimawandel zuzüglich einer Linderung etwaiger dem Klimawandel geschuldeter Folgen am Schulstandort HTL1 Lastenstraße.
Durch ein langfristiges Monitoring des gesamten Projektes – von der Planung über die Realisierung des Umbaues bis hin zur Inbetriebnahme – wird dem Umweltgedanken verstärkt Rechnung getragen. Aus dem Projekt gewonnene Erkenntnisse dienen nicht nur der Sensibilisierung der Zielgruppe bzw. der Schüler/innen, sondern können ebenfalls für zukünftige Wohnbauten wegweisend sein.

Umgesetzt wurden folgendes:
1.) Botanische und photovoltaische Umgestaltung des Flachdaches
2.) Fassade (Beschattung und Photovoltaik)
3.) Sanierung des Kunstobjektes „Wörthersee“
4.) Installation einer Wetterstation (ZAMG)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
100
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Stadt Klagenfurt
- AIT (Austrian Institute of Technology),
- Energie Kompass GmbH Stegersbach
- Klagenfurter Stadtwerken
- NGEN (Energy system solutions) aus Slowenien
- Bundesimmobiliengesellschaft (BIG).
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Homepage
- Präsentationen bei Veranstaltungen mit Partnern
- Präsentationen bei Prämierungen des Projektes
- Zeitungsartikel
- social Media
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Rahmen des Projektes wird:
1. der Ertrag der verschiedenen Photovoltaikpaneele und ihrer unterschiedlichen Montagesituationen und zusätzlich effizienzsteigernden Maßnahmen, wie zB eine Kühlung mit Wasser, erfasst und analysiert.
2. die Veränderung des Raumklimas in den Klassen hinter der Photovoltaik-Fassade und des Klimas im Außenbereich durch die erfolgte Begrünung mit Vergleich zu den Wetterdaten der Schuleigenen ZAMG-Wetterstation gemonitort.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schule hat nun einen wesentlich attraktiveren Außen-Pausenbereich. Die Begrünung macht es an heißen Sommertagen deutlich kühler und angenehmer hier zu verweilen.
Auch ist mit dem Wasserlauf ("Wildbach") und Wasserad eine optisch sehr gute Darstellung des Themas Natur im Einklang mit erneurbarer Energie aus Wasserkraft vorhanden.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen in Bereich der Umsetzung von Forschungsprojekten im Zusammenhang grüner Energie und Konzepte zur Reduktion der sommerlichen Überhitzung durch den Klimawandel im städtischen Bereich.