"Auf dem Weg zur grünen Schule"
Schule: Marianne Graf Volksschule Fernitz
KoordinatorIn: Perl UteDirektorIn: MA Kaiser Stefan
Inhalt
Unter dem Motto „Auf dem Weg zur grünen Schule“ werden viele Projekte und Maßnahmen mit der identen Zielsetzung durchgeführt. Als Hauptziele können die Förderung des Bewusstseins über die Artenvielfalt, über die Bedeutung eines aktiven Umweltschutzes und die Auswirkungen des massiven Ressourcenverbrauches auf die Umwelt genannt werden. Ebenso kommt der Sensibilisierung der Schüler:innen zum Thema Umweltschutz und Artenvielfalt eine bedeutende Rolle zu.Durch das Bewusstsein über die Bedeutung dieser Artenvielfalt auf das gesamte Ökosystem werden Kinder angeregt, kritische Fragen zu stellen und das eigene Kauf- und Konsumverhalten zu reflektieren und zu verändern.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
„Auf dem Weg zur grünen Schule“
Unter dem Motto „Auf dem Weg zur grünen Schule“ werden in der Marianne Graf Volksschule Fernitz in jeder Klasse verschiedenen Projekte umgesetzt. Dazu zählen:
„Mülldetektive“ (Besprechung von Themen wie: Müllvermeidung; Mülltrennung; Bedeutung des Schutzes von Wiesen)
„Lebensraum Wiese“ – Forscherprojekt: Lebewesen in der Wiese
„Wildblumen & Bienen- Labestation“; Erstellung eines „Kompostturm“; Befüllung des Turmes mit Wildblumensamen
Erstellung von kleinen„Trink- Labestationen“ für Bienen; Versorgung der „Bienen- Labestation“ durch die Schüler:innen
„Alte Sorten- neu entdeckt“ - Vorstellung und Verkostung von „alten regionalen Apfelsorten“
„Eine Heimat für Schmetterlinge“ – Anpflanzung von Schmetterlingssträucher in der Schule
„Tag des Klimas“ – Stationenbetrieb zum Thema Klimaveränderung und Artenvielfalt
„Club der Plastiksparer“ – gemeinsames Ziel: weniger Plastik in
den Haushalten zu verbrauchen
Schulgarten
Neuanlegung eines Schulgartens mit regionalen Holz; gemeinsame Bepflanzung des Gartens mit Gemüse und Beerensträucher. Versorgung und Ernte des Gemüses/ der Früchte durch die Schüler:innen; gemeinsames Verkochen des Gemüses. Aufstellung eines Vogelhäuschens zur Beobachtung.
„Auf dem Weg zur grünen Schule“
Unter dem Motto „Auf dem Weg zur grünen Schule“ werden in der Marianne Graf Volksschule Fernitz in jeder Klasse verschiedenen Projekte umgesetzt. Dazu zählen:
„Mülldetektive“ (Besprechung von Themen wie: Müllvermeidung; Mülltrennung; Bedeutung des Schutzes von Wiesen)
„Lebensraum Wiese“ – Forscherprojekt: Lebewesen in der Wiese
„Wildblumen & Bienen- Labestation“; Erstellung eines „Kompostturm“; Befüllung des Turmes mit Wildblumensamen
Erstellung von kleinen„Trink- Labestationen“ für Bienen; Versorgung der „Bienen- Labestation“ durch die Schüler:innen
„Alte Sorten- neu entdeckt“ - Vorstellung und Verkostung von „alten regionalen Apfelsorten“
„Eine Heimat für Schmetterlinge“ – Anpflanzung von Schmetterlingssträucher in der Schule
„Tag des Klimas“ – Stationenbetrieb zum Thema Klimaveränderung und Artenvielfalt
„Club der Plastiksparer“ – gemeinsames Ziel: weniger Plastik in
den Haushalten zu verbrauchen
Schulgarten
Neuanlegung eines Schulgartens mit regionalen Holz; gemeinsame Bepflanzung des Gartens mit Gemüse und Beerensträucher. Versorgung und Ernte des Gemüses/ der Früchte durch die Schüler:innen; gemeinsames Verkochen des Gemüses. Aufstellung eines Vogelhäuschens zur Beobachtung.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
137
137
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Im Zuge der Projekte wurde hauptsächlich mit der Gemeinde Fernitz- Mellach zusammengearbeitet.
Im Zuge der Projekte wurde hauptsächlich mit der Gemeinde Fernitz- Mellach zusammengearbeitet.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation der Projekte auf der Homepage der Volksschule Fernitz
Veröffentlichungen der Projekte in der Schule in unserer „Umwelt- Kids“- Ecke.
In der Gemeindezeitung wurden bzw. werden Berichte zur Durchführung veröffentlicht. Eine größere Reichweite erzielte die Zeitung „Die Woche“, in der Frau Ertl von der Durchführung einzelner Projekte berichtete.
Präsentation der Projekte auf der Homepage der Volksschule Fernitz
Veröffentlichungen der Projekte in der Schule in unserer „Umwelt- Kids“- Ecke.
In der Gemeindezeitung wurden bzw. werden Berichte zur Durchführung veröffentlicht. Eine größere Reichweite erzielte die Zeitung „Die Woche“, in der Frau Ertl von der Durchführung einzelner Projekte berichtete.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Maßnahmen und Projekte wurden am Schuljahresende im Zuge einer Konferenz besprochen und evaluiert.
Die Maßnahmen und Projekte wurden am Schuljahresende im Zuge einer Konferenz besprochen und evaluiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Umsetzung der Projekte hat die bewusste Auseinandersetzung mit den Themen gefördert.
Dies betrifft die Schüler:innen wie auch das Lehrer:innenteam.
Die Umsetzung der Projekte hat die bewusste Auseinandersetzung mit den Themen gefördert.
Dies betrifft die Schüler:innen wie auch das Lehrer:innenteam.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärken liegen hauptsächlich in der Offenheit und dem Interesse etwas Neues zu versuchen. Auch die gute Zusammenarbeit innerhalb des Teams ist eine wertvolle Ressource.
Die Stärken liegen hauptsächlich in der Offenheit und dem Interesse etwas Neues zu versuchen. Auch die gute Zusammenarbeit innerhalb des Teams ist eine wertvolle Ressource.