Artenvielfalt stärken
Schule: Rudolf Steiner Landschule Schönau
KoordinatorIn: Lütkenhorst AngelikaDirektorIn: Lütkenhorst Angelika
Inhalt
Das Schulprojekt zielt darauf ab, eine nachhaltigere Umgebung zu schaffen, die nicht nur die lokale Biodiversität fördert, sondern auch als pädagogisches Instrument dient, um Umweltbewusstsein und ökologische Bildung bei unseren Schülerinnen und Schülern zu stärken.Naschhecke für Vögel: Anpflanzung von heimischen Beerensträuchern und Fruchtbäumen, um Vögeln eine natürliche Nahrungsquelle zu bieten.
Nisthilfen für Vögel: Installation verschiedener Nistkästen und -höhlen, um Schülern die Möglichkeit zu geben, die Brut- und Nistgewohnheiten von Vögeln zu studieren.
Anlage einer Wildblumenwiese: Schaffung einer Fläche mit einheimischen Wildblumen, um Insekten anzulocken und die Schüler für die Bedeutung von Bestäubern in Ökosystemen zu sensibilisieren.
Bau eines Insektenhotels: Konstruktion eines Lebensraums für Insekten, um Schülern die Vielfalt und die wichtige Rolle von Insekten in der Natur näherzubringen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt Artenvielfalt: Das Schulprojekt zielt darauf ab, eine nachhaltigere Umgebung zu schaffen, die nicht nur die lokale Biodiversität fördert, sondern auch als pädagogisches Instrument dient, um Umweltbewusstsein und ökologische Bildung bei unseren Schülerinnen und Schülern zu stärken.
Naschhecke für Vögel: Anpflanzung von heimischen Beerensträuchern und Fruchtbäumen, um Vögeln eine natürliche Nahrungsquelle zu bieten.
Nisthilfen für Vögel: Installation verschiedener Nistkästen und -höhlen, um Schülern die Möglichkeit zu geben, die Brut- und Nistgewohnheiten von Vögeln zu studieren.
Anlage einer Wildblumenwiese: Schaffung einer Fläche mit einheimischen Wildblumen, um Insekten anzulocken und die Schüler für die Bedeutung von Bestäubern in Ökosystemen zu sensibilisieren.
Bau eines Insektenhotels: Konstruktion eines Lebensraums für Insekten, um Schülern die Vielfalt und die wichtige Rolle von Insekten in der Natur näherzubringen.
Projekt Artenvielfalt: Das Schulprojekt zielt darauf ab, eine nachhaltigere Umgebung zu schaffen, die nicht nur die lokale Biodiversität fördert, sondern auch als pädagogisches Instrument dient, um Umweltbewusstsein und ökologische Bildung bei unseren Schülerinnen und Schülern zu stärken.
Naschhecke für Vögel: Anpflanzung von heimischen Beerensträuchern und Fruchtbäumen, um Vögeln eine natürliche Nahrungsquelle zu bieten.
Nisthilfen für Vögel: Installation verschiedener Nistkästen und -höhlen, um Schülern die Möglichkeit zu geben, die Brut- und Nistgewohnheiten von Vögeln zu studieren.
Anlage einer Wildblumenwiese: Schaffung einer Fläche mit einheimischen Wildblumen, um Insekten anzulocken und die Schüler für die Bedeutung von Bestäubern in Ökosystemen zu sensibilisieren.
Bau eines Insektenhotels: Konstruktion eines Lebensraums für Insekten, um Schülern die Vielfalt und die wichtige Rolle von Insekten in der Natur näherzubringen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
20
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
günstiger Preis für Erde - Fa. Chwala
günstiger Preis für Erde - Fa. Chwala
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Ergebnisse wurden bei einem Schulfest und in der Schulzeitung präsentiert.
Die Ergebnisse wurden bei einem Schulfest und in der Schulzeitung präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde gemeinsam mit den SchülerInnen evaluiert: Rückblick auf Planung und Umsetzung - ebenso in der Konferenz.
Berichte der SchülerInnen:
"Wir haben uns als Gruppe zusammengesetzt und haben überlegt, was wir im Gartenbau als Projekt nehmen könnten. Wir haben uns entschieden, dass wir auf dem Hügel ein Steinbeet anlegen. Leider hatten wir dann einen großen Verlust, weil Bernard von uns gegangen ist. Wir haben dann begonnen zu arbeiten und haben am Anfang erst das ganze Gras weggeräumt. Dann haben wir begonnen die Erde aufzulockern und das Unkraut zu entfernen. Ein paar von uns sind dann mit Scheibtruhen zum Steinhaufen gegangen und haben Steine zum Beet geschleppt. Es war eine schwere Arbeit, da die Steine nicht leicht waren und sehr viele Kilos wogen. Dann haben wir begonnen die Steine in den Rahmen einzusetzen. Selbst das Einsetzen war eine sehr schwere Arbeit, da wir die Steine erst von der Scheibtruhe wieder runter heben mussten. Zum Schluss haben wir dann noch die Erde noch mal umgegraben und die Steine noch mal extra stark befestigt. Als Gruppe haben wir sehr gut zusammengearbeitet."
"Am Anfang des Jahres haben wir uns in verschiedenen Gruppen zusammengetan und uns etwas ausgesucht, das wir in diesem Jahr bauen wollten, um die Biodiversität am Schulgelände zu fördern. Wir haben uns entschieden, ein Insektenhotel zu bauen. Es sollte Insekten aller Art einen Ort zum Leben geben. Wir haben damit angefangen, eine Skizze zu zeichnen, die dem Endergebnis nicht mehr sehr ähnelt, da wir immer wieder neue Ideen hatten oder mit den Materialien improvisieren mussten. Danach haben wir das Grundgerüst gebaut und danach ist alles sehr schnell gegangen. Wir haben es mit verschiedenen Materialien gefüllt und es im Schulgarten aufgestellt. Das Insektenhotel unterstützt die Biodiversität im Garten, da es dafür sorgt, dass Insekten wie Wildbienen oder Marienkäfer, die wichtig für den Garten sind, ein Zuhause im Schulgarten gefunden haben."
Das Projekt wurde gemeinsam mit den SchülerInnen evaluiert: Rückblick auf Planung und Umsetzung - ebenso in der Konferenz.
Berichte der SchülerInnen:
"Wir haben uns als Gruppe zusammengesetzt und haben überlegt, was wir im Gartenbau als Projekt nehmen könnten. Wir haben uns entschieden, dass wir auf dem Hügel ein Steinbeet anlegen. Leider hatten wir dann einen großen Verlust, weil Bernard von uns gegangen ist. Wir haben dann begonnen zu arbeiten und haben am Anfang erst das ganze Gras weggeräumt. Dann haben wir begonnen die Erde aufzulockern und das Unkraut zu entfernen. Ein paar von uns sind dann mit Scheibtruhen zum Steinhaufen gegangen und haben Steine zum Beet geschleppt. Es war eine schwere Arbeit, da die Steine nicht leicht waren und sehr viele Kilos wogen. Dann haben wir begonnen die Steine in den Rahmen einzusetzen. Selbst das Einsetzen war eine sehr schwere Arbeit, da wir die Steine erst von der Scheibtruhe wieder runter heben mussten. Zum Schluss haben wir dann noch die Erde noch mal umgegraben und die Steine noch mal extra stark befestigt. Als Gruppe haben wir sehr gut zusammengearbeitet."
"Am Anfang des Jahres haben wir uns in verschiedenen Gruppen zusammengetan und uns etwas ausgesucht, das wir in diesem Jahr bauen wollten, um die Biodiversität am Schulgelände zu fördern. Wir haben uns entschieden, ein Insektenhotel zu bauen. Es sollte Insekten aller Art einen Ort zum Leben geben. Wir haben damit angefangen, eine Skizze zu zeichnen, die dem Endergebnis nicht mehr sehr ähnelt, da wir immer wieder neue Ideen hatten oder mit den Materialien improvisieren mussten. Danach haben wir das Grundgerüst gebaut und danach ist alles sehr schnell gegangen. Wir haben es mit verschiedenen Materialien gefüllt und es im Schulgarten aufgestellt. Das Insektenhotel unterstützt die Biodiversität im Garten, da es dafür sorgt, dass Insekten wie Wildbienen oder Marienkäfer, die wichtig für den Garten sind, ein Zuhause im Schulgarten gefunden haben."
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Insgesamt dient dieses Artenvielfaltsprojekt in unserer Schule nicht nur dem direkten Schutz von Tieren und Pflanzen und der Förderung der Biodiversität, sondern auch der Bildung und Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in folgenden Bereichen:
• Umweltbildung und Sensibilisierung: Das Projekt soll Schüler für die Bedeutung der Artenvielfalt sensibilisieren. Es ermöglicht ihnen, direkte Erfahrungen mit der Natur zu machen und die Zusammenhänge innerhalb von Ökosystemen zu verstehen.
• Förderung des Naturschutzes: Durch die aktive Teilnahme an Projekten wie der Anlage einer Wildblumenwiese, dem Bau von Nisthilfen und Insektenhotels lernen die Schüler, wie sie aktiv zum Schutz der Natur beitragen können.
• Praktische Erfahrungen und Interaktion mit der Natur: Das Projekt ermöglicht Schülern, die Natur nicht nur theoretisch zu erforschen, sondern auch praktisch mitzugestalten. Sie können Pflanzen anbauen, Tiere beobachten und lernen, wie sie die Umwelt pflegen und schützen können.
• Integration in den Lehrplan: Ein Artenvielfaltsprojekt kann in den Lehrplan verschiedener Fächer integriert werden, um den Schülern ein ganzheitliches Verständnis für Umweltthemen zu vermitteln. Biologie, Geografie, aber auch Kunst oder Sozialkunde können von solchen Projekten profitieren.
• Langfristige Auswirkungen: Durch das Projekt können langfristig positive Auswirkungen erzielt werden, indem Schüler eine nachhaltige Einstellung zur Umwelt entwickeln und dieses Bewusstsein in ihre zukünftigen Entscheidungen und Handlungen einfließen lassen.
Insgesamt dient dieses Artenvielfaltsprojekt in unserer Schule nicht nur dem direkten Schutz von Tieren und Pflanzen und der Förderung der Biodiversität, sondern auch der Bildung und Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in folgenden Bereichen:
• Umweltbildung und Sensibilisierung: Das Projekt soll Schüler für die Bedeutung der Artenvielfalt sensibilisieren. Es ermöglicht ihnen, direkte Erfahrungen mit der Natur zu machen und die Zusammenhänge innerhalb von Ökosystemen zu verstehen.
• Förderung des Naturschutzes: Durch die aktive Teilnahme an Projekten wie der Anlage einer Wildblumenwiese, dem Bau von Nisthilfen und Insektenhotels lernen die Schüler, wie sie aktiv zum Schutz der Natur beitragen können.
• Praktische Erfahrungen und Interaktion mit der Natur: Das Projekt ermöglicht Schülern, die Natur nicht nur theoretisch zu erforschen, sondern auch praktisch mitzugestalten. Sie können Pflanzen anbauen, Tiere beobachten und lernen, wie sie die Umwelt pflegen und schützen können.
• Integration in den Lehrplan: Ein Artenvielfaltsprojekt kann in den Lehrplan verschiedener Fächer integriert werden, um den Schülern ein ganzheitliches Verständnis für Umweltthemen zu vermitteln. Biologie, Geografie, aber auch Kunst oder Sozialkunde können von solchen Projekten profitieren.
• Langfristige Auswirkungen: Durch das Projekt können langfristig positive Auswirkungen erzielt werden, indem Schüler eine nachhaltige Einstellung zur Umwelt entwickeln und dieses Bewusstsein in ihre zukünftigen Entscheidungen und Handlungen einfließen lassen.
Wo liegen unsere Stärken?
gut auf die Bedürfnisse der Schul- und Kindergartengemeinschaft eingehen zu können - gemeinsam Ideen und Projekte entwickeln
gut auf die Bedürfnisse der Schul- und Kindergartengemeinschaft eingehen zu können - gemeinsam Ideen und Projekte entwickeln