Bäume für die Zukunft
Schule: Galemo; Privatschule für ganzheitliches Lernen nach Maria Montessori
KoordinatorIn: Schneider MartinaDirektorIn: Mag.a Jurkowitsch Katharina
Inhalt
Die Privatinitiative "Bäume für die Zukunft in der Au" hat in Kooperation mit dem Landbesitzer in St. Andrä Wördern eine im Winter gerodete Aufläche an drei Tagen wieder aufgeforstet. Es wurden vielflältige Laubbäume, die auch für die zukünftigen Jahre klimafit sein sollen, gepflanzt. Neben Linden, Berg- und Feldahorn, Eichen oder Ulmen wurden auch Wildobstbäume von einer Baumschule aus dem Bezirk verwendet. Das Ziel war, insgesamt ca. 5000 Bäume zu pflanzen und die Schüler unserer Primaria 2 haben sich gemeinschaftlich entschieden, bei diesem Projekt helfen zu wollen.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Klasse hat sich im Frühjahr 2024 einige Wochen lang mit den Themen Auwald und der Bedeutung von Wäldern im Klimaschutz befasst.
Danach gab es einen Aktionstag. Nach einer theoretischen und praktischen Einschulung wurden in verschiedenen Arbeitsgängen Bäume entweder mit Wiedehopfhaue und Spaten gepflanzt, eingegossen und markiert, das Gelände von Holzstücken und Ästen befreit und verdichtete Fläche mit Holz abgedeckt. Den ganzen Tag im Freien zu arbeiten, war zwar anstrengend aber sehr befriedigend für alle, denn am Ende des Tages haben wir als Klasse ca. 150 - 180 Bäume von Hand gepflanzt und somit einen sehr wertvollen und nachhaltigen Beitrag für die Natur gesetzt. Schön war auch zu sehen, was man in einer Gemeinschaft alles schaffen kann. Weitere Waldpflegetage sind geplant
Die Klasse hat sich im Frühjahr 2024 einige Wochen lang mit den Themen Auwald und der Bedeutung von Wäldern im Klimaschutz befasst.
Danach gab es einen Aktionstag. Nach einer theoretischen und praktischen Einschulung wurden in verschiedenen Arbeitsgängen Bäume entweder mit Wiedehopfhaue und Spaten gepflanzt, eingegossen und markiert, das Gelände von Holzstücken und Ästen befreit und verdichtete Fläche mit Holz abgedeckt. Den ganzen Tag im Freien zu arbeiten, war zwar anstrengend aber sehr befriedigend für alle, denn am Ende des Tages haben wir als Klasse ca. 150 - 180 Bäume von Hand gepflanzt und somit einen sehr wertvollen und nachhaltigen Beitrag für die Natur gesetzt. Schön war auch zu sehen, was man in einer Gemeinschaft alles schaffen kann. Weitere Waldpflegetage sind geplant
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
30
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Privatinitiative "Bäume für die Zukunft in der Au" !
Zusammenarbeit mit der Privatinitiative "Bäume für die Zukunft in der Au" !
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde sowohl auf unserer internen Homepage veröffentlicht, als auch im Rahmen des Schulfestes vorgestellt.
Das Projekt wurde sowohl auf unserer internen Homepage veröffentlicht, als auch im Rahmen des Schulfestes vorgestellt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das bepflanzet Gebiet wurde im Herbst 2024 wieder besucht, um die Auswirkungen der Bepflanzungsaktion zu evaluieren.
Die im Frühjahr gepflanzten Bäume sollten jetzt im Herbst noch einmal freigestellt und markiert werden. Sie haben den trockenen Sommer und das anschließende Hochwasser gut überstanden und sind zu einem überwiegenden Teil angewachsen. Es war für alle die bereits im Frühling bei der Pflanzaktion dabei waren schön zu sehen, wie sich die Aulandschaft durch unser Zutun verändert hatte.
Wir werden auch in Zukunft nach "unseren" Bäumen sehen und uns um sie kümmern.
Das bepflanzet Gebiet wurde im Herbst 2024 wieder besucht, um die Auswirkungen der Bepflanzungsaktion zu evaluieren.
Die im Frühjahr gepflanzten Bäume sollten jetzt im Herbst noch einmal freigestellt und markiert werden. Sie haben den trockenen Sommer und das anschließende Hochwasser gut überstanden und sind zu einem überwiegenden Teil angewachsen. Es war für alle die bereits im Frühling bei der Pflanzaktion dabei waren schön zu sehen, wie sich die Aulandschaft durch unser Zutun verändert hatte.
Wir werden auch in Zukunft nach "unseren" Bäumen sehen und uns um sie kümmern.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Gemeinschaftsgefühl wurde gestärkt. Ebenso konnten sich die Schüler: innen als kompetent und stark erleben. Das Gefühl, tatsächlich etwas bewirken zu können, war sehr positiv für die Kinder.
Das Gemeinschaftsgefühl wurde gestärkt. Ebenso konnten sich die Schüler: innen als kompetent und stark erleben. Das Gefühl, tatsächlich etwas bewirken zu können, war sehr positiv für die Kinder.
Wo liegen unsere Stärken?
Zu unseren Stärken zählt es unsere Schulumgebung als erweiteres Lernumeld zu nutzen und die Schüler: innen zu ermutigen aktiv zu werden.
Zu unseren Stärken zählt es unsere Schulumgebung als erweiteres Lernumeld zu nutzen und die Schüler: innen zu ermutigen aktiv zu werden.