ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesundheitsexpo

Schule: Adventistische Privatschule Klagenfurt
KoordinatorIn: Stadtmann Ricarda, BEd
DirektorIn: Stadtmann Ricarda, BEd
Inhalt
Die wichtigsten Bereiche für die Förderung körperlicher und seelischer Gesundheit wurden in Workshops erarbeitet. Anschließend wurde ein Gesundheitszentrum besucht, wo die theoretisch erarbeiteten Bereiche mit Unterstützung von Expertinnen und Experten in Form eines Stationenbetriebes praxisnah bearbeitet wurden.
Anschließend fand eine Gesundheitsexpo an der Schule statt, zu der sowohl eigene Schülerinnen und Schüler. als auch Klassen von anderen Schulen eingeladen wurden. Auch Eltern und Freunde waren herzlich willkommen.
Alle Besucher und Besucherinnen konnten sich aktiv beteiligen und wurden von den Schülerinnen und Schülern professionell begleitet.
Der Lerneffekt im psychischen und physischen Bereich war für alle Beteiligten enorm. Dies wurde uns durch äußerst positives Feedback bestätigt.
Inklusia - gemeinsames Mittagessen mit unseren Gästen

Inklusia - gemeinsames Mittagessen mit unseren Gästen

Nach den Workshops wurden die zubereiteten Köstlichkeiten gemeinsam verspeist.

Nach den Workshops wurden die zubereiteten Köstlichkeiten gemeinsam verspeist.

Bewegungseinheiten in der Natur

Bewegungseinheiten in der Natur

Experimentieren und Forschen erweitert den Horizont

Experimentieren und Forschen erweitert den Horizont

Bepflanzen des selbst gebauten Hochbeetes

Bepflanzen des selbst gebauten Hochbeetes

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Veranstaltung einer Gesundheitsexpo an der Schule

Anhand praktischer Maßnahmen konnten Besucherinnen und Besucher sich aktiv am Geschehen beteiligen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
29
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Besuch eines Gesundheitszentrums Workshops mit Expertinnen und Experten vor Ort zu gesundheitsrelevanten Themen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zu einer Gesundheitsexpo, die an der Schule abgehalten wurde, sind die Schülerinnen und Schüler der eigenen Schule und Kinder und Jugendliche von anderen Schulen eingeladen worden.
Die Präsentation erfolgte in Form eines Stationenbetriebes und die Besucherinnen und Besucher wurden aktiv in das Geschehen eingebunden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde nach der Präsentation sowohl mündlich als auch schriftlich reflektiert und anschließend wurde im Schulparlament darüber diskutiert und weitere Maßnahme zur Umsetzung fixiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch die intensive Auseinandersetzung ( mehr als ein Semester lang) mit den gesundheitsrelevanten Themen, kam es zu einem Umdenken sowohl im physischen als auch im psychischen Bereich. Mehrere Bewegungseinheiten wurden in den schulischen Alltag implementiert und gesunde Ernährung und wertschätzendes Miteinander rückten noch mehr in den Vordergrund.
Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen im Bereich der gesunden Ernährung. Selbst angebaute Lebensmittel werden in der eigenen Küche frisch verarbeitet, sowohl im EuH-Unterricht als auch für die Menüs der Kinder, die die Nachmittagsbetreuung besuchen.