ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Von Zukunftssprecher:innen bis Klimafest – Nachhaltigkeit in Aktion am Parhamergymnasium 2023/24

Schule: Parhamer Gymnasium
KoordinatorIn: Gutenbrunner Barbara
DirektorIn: Mag. Vogel Bernd
Inhalt
Im Schuljahr 2023/24 setzte das Parhamergymnasium zahlreiche Projekte und Initiativen um, die das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rückten. Besonders hervorzuheben sind die Aktivitäten der Zukunftssprecher:innen, die mit ihren kreativen Ideen und engagierten Projekten maßgeblich zum Klimaschutz und zur Förderung eines bewussten Lebensstils beitrugen. Ein weiteres Highlight war das Klimafest, bei dem die gesamte Schulgemeinschaft durch vielfältige Workshops, Aktionen und Partnerkooperationen aktiv in den Klimaschutz einbezogen wurde.

Neben diesen großen Ereignissen fanden auch kleinere, aber ebenso bedeutende Projekte statt, wie die Wiederverwendung von Schulbüchern, ein gesundes Bio-Frühstück sowie Müllsammelaktionen und Unterricht im Freien. Der Klimaclub spielte ebenfalls eine zentrale Rolle und entwickelte zahlreiche Projekte zur CO2-Reduktion und Müllvermeidung.
Tanzaufführung beim Parhamer-Klimafest

Tanzaufführung beim Parhamer-Klimafest

Klimafest: Gedicht von der Schülerin Lilly Wiesinger

Klimafest: Gedicht von der Schülerin Lilly Wiesinger

Kleidertausch beim Klimafest

Kleidertausch beim Klimafest

Station: Robinfoods

Station: Robinfoods

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Klimafest (21. Juni 2024)
Vormittags: Klimarallye mit über 45 Stationen, u.a. Fahrradtraining, Mülltrennung, Workshops zu Umwelt und Ernährung.
Nachmittags: Straßenfest, Kunstprojekten, Musik (Schulband, „Friday the 13th“), Vorträgen und Ausstellungen.
Highlights:
Vortrag „Fact or Fake“ von Elka Xharo.
Handabdruck-Konzept: Fokus auf positiven Einfluss und Selbstwirksamkeit.
Partner:innen: Zahlreiche lokale Initiativen und Firmen unterstützten das Fest.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
800
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Im Rahmen des Klimafests gab es zahlreiche Außenkontakte und Kooperationen mit lokalen Initiativen, Unternehmen und Organisationen. Diese Partner:innen unterstützten die Veranstaltung inhaltlich, organisatorisch oder als Sponsoren. Hier einige Beispiele:

Lokale Initiativen und Institutionen: Bezirksmuseum Hernals, Garage Grande, Foodcoop Rübezahl, Recycling Kosmos, Initiative Fahrradstraße Geblergasse, Lokale Agenda 21, Klimabündnis.
Bildungseinrichtungen und Expert:innen: TU Wien, JKU - Institut für Umweltrecht, Vortrag von Elka Xharo („Fact or Fake“).
Firmen und Sponsoren: AfB gemeinnützige GmbH, Dattelbär, Robin Foods, Ströck, Sofortdruck Püsche.
Kulturelle Beiträge: Straßenfest und Konzert organisiert vom Café JETZT, Schulband und Band „Friday the 13th“.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Vor Ort während des Klimafests:
- Klimarallye: Schüler:innen präsentierten ihre Projekte und betreuten Stationen, die für Mitschüler:innen und Besucher:innen zugänglich waren.
- Showroom und Ausstellungen: Plakate, Kunstprojekte und Präsentationen der Vormittagsstationen wurden öffentlich gezeigt.
- Vorträge: Ein Highlight war der Vortrag von Elka Xharo („Fact or Fake“), der sich an ein breites Publikum richtete.

Nachmittagsprogramm:
- Straßenfest und Veranstaltungen wie Live-Konzerte und interaktive Aktivitäten, offen für die Öffentlichkeit.
- Die Präsentation des Handabdruck-Konzepts, das von den Schüler:innen kreativ umgesetzt wurde.

Digitale Öffentlichkeitsarbeit:
- Klimaclub-Website und Social Media (z. B. Instagram)
- Einladung und Berichterstattung durch die Schul-Website parhamer.at.

Kooperationen mit lokalen Partner:innen:
- Zusammenarbeit mit Sponsoren, Unternehmen und lokalen Initiativen sorgte auch für Reichweite.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion und Evaluation des Klimafests erfolgte auf verschiedenen Ebenen. Während und nach dem Fest wurden Feedbackrunden durchgeführt, beispielsweise durch die Präsentationen der Projekte während der Klimarallye und der Klassenchallenge. Auch der Klimaclub wertete das Fest in späteren Treffen aus, um die Umsetzung zu analysieren und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Lehrkräfte und Themenkoordinator:innen reflektierten die Ergebnisse in ihren jeweiligen Themenkomplexen, wie Mobilität oder Nachhaltigkeit. Externe Partner:innen gaben ebenfalls Rückmeldungen zur Zusammenarbeit und Wirkung ihrer Beiträge. Besonders positiv hervorgehoben wurden die starke Beteiligung der Schulgemeinschaft, die kreativen Ansätze wie der „Handabdruck“ und die erfolgreichen Kooperationen. Logistische Herausforderungen zu Beginn wurden dokumentiert, um zukünftige Veranstaltungen weiter zu optimieren
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Durch das Klimafest und die damit verbundenen Maßnahmen hat sich das Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Schulgemeinschaft deutlich verstärkt. Schüler:innen, Lehrer:innen und Partner:innen wurden durch ihre aktive Beteiligung für Themen wie Müllvermeidung, Mobilität, nachhaltige Ernährung und Biodiversität sensibilisiert.
Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärken des Parhamergymnasiums im Rahmen des Klimafests und der Nachhaltigkeitsprojekte liegen vor allem in der engagierten Schulgemeinschaft, den kreativen Ansätzen und der breiten Vernetzung.