Alt, aber gut – ein Flohmarkt in der Schule
Schule: Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Hartberg - St. Martin
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Adler ChristinaDirektorIn: Dir. Rogan Vera, BEd.
Inhalt
Im Laufe des Schuljahres veranstaltete der 3. Jahrgang der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft einen erfolgreichen Flohmarkt, der im 2. Semester stattfand. Ziel dieser Initiative war es, gebrauchte, aber noch gut erhaltende Gegenstände zu verkaufen und gleichzeitig das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zu fördern.SchülerInnen, Lehrerinnen und Eltern waren eingeladen, ihre nicht mehr benötigten Dinge in die Schule zu bringen. Die gesammelten Spenden umfassten eine Vielzahl von Artikeln, darunter Kleidung, Schmuck, Haushaltsgegenstände, PCs und vieles mehr. Die SchülerInnen übernahmen Verantwortung für die Organisation des Flohmarkts, indem sie die gespendeten Gegenstände sorgfältig sortierten, kategorisierten und mit Preisen versahen.
Ein Klassenraum wurde zum Verkaufsraum umfunktioniert. An verschiedenen Öffnungstagen, wie beispielsweise während Elternabenden, Sprechtagen und anderen schulischen Veranstaltungen, hatten die Besucher die Möglichkeit, durch die angebotenen Artikel zu stöbern und schöne, funktionstüchtige Dinge zu erwerben.
Der Flohmarkt war ein voller Erfolg und erfreute sich großer Beliebtheit. Die SchülerInnen lernten nicht nur den Wert von gebrauchten Gegenständen schätzen, sondern erfuhren auch, dass nicht immer alles neu sein muss, um einen hohen Nutzen und Freude zu bieten. Diese Erfahrung förderte nicht nur das Verantwortungsbewusstsein, sondern auch den Gemeinschaftssinn innerhalb der Schulgemeinschaft.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt Flohmarkt: "Alt aber gut"
Das Ziel des Projekts bestand darin, dass die SchülerInnen ihr eigenes Kaufverhalten kritisch hinterfragen und nachhaltige Lösungsansätze entwickeln. Im Verlauf des Projekts besuchten die SchülerInnen mehrmals einen Carla Laden in Hartberg, organisierten einen schulinternen Flohmarkt und änderten gebrauchte Kleidungsstücke auf ihre persönliche Passform um.
Projekt Flohmarkt: "Alt aber gut"
Das Ziel des Projekts bestand darin, dass die SchülerInnen ihr eigenes Kaufverhalten kritisch hinterfragen und nachhaltige Lösungsansätze entwickeln. Im Verlauf des Projekts besuchten die SchülerInnen mehrmals einen Carla Laden in Hartberg, organisierten einen schulinternen Flohmarkt und änderten gebrauchte Kleidungsstücke auf ihre persönliche Passform um.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
31
31
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte zu Eltern, allen Lehrerinnen und SchülerInnen in der Schule wurden geknüpft, ebenso zum regionalen Carla Laden.
Kontakte zu Eltern, allen Lehrerinnen und SchülerInnen in der Schule wurden geknüpft, ebenso zum regionalen Carla Laden.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulische Veranstaltungen, Elternabende bzw. Elternsprechtage, Facebook, Instagramm,
Schulische Veranstaltungen, Elternabende bzw. Elternsprechtage, Facebook, Instagramm,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde mittels SchülerInnenfeedback reflektiert.
Das Projekt wurde mittels SchülerInnenfeedback reflektiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Einstellung zur Second Hand Kleidung, sowie der Kauf von gebrauchten Gegenständen hat sich positiv verändert. Die SchülerInnen haben als günstigere Alternative zu anderen Geschäften den ortsansässigen Carla Laden entdeckt. Außerdem hat diese Aktion die Schulgemeinschaft gestärkt.
Die Einstellung zur Second Hand Kleidung, sowie der Kauf von gebrauchten Gegenständen hat sich positiv verändert. Die SchülerInnen haben als günstigere Alternative zu anderen Geschäften den ortsansässigen Carla Laden entdeckt. Außerdem hat diese Aktion die Schulgemeinschaft gestärkt.
Wo liegen unsere Stärken?
Als landwirtschaftliche Fachschule liegt es uns am Herzen ressourcenschonend mit unserer Umwelt umzugehen. Wir leben diese Werte auch im täglichen Schulalltag und versuchen, uns ständig weiterzuentwickeln und auf die Bedürfnisse unserer Jugend zukunftsorientiert einzugehen.
Als landwirtschaftliche Fachschule liegt es uns am Herzen ressourcenschonend mit unserer Umwelt umzugehen. Wir leben diese Werte auch im täglichen Schulalltag und versuchen, uns ständig weiterzuentwickeln und auf die Bedürfnisse unserer Jugend zukunftsorientiert einzugehen.