ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Von der Raupe zum Schmetterling - Schulprojekt 2023/24

Schule: Volksschule Feldkirch Nofels
KoordinatorIn: M.A. BEd Köchle Bernd
DirektorIn: Köchle Bernd, M.A. BEd
Inhalt
Als ÖKOLOG-Schule ist es uns ein Anliegen, die Kinder für die Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt zu begeistern. Im Frühling 2024 starteten wir deshalb unser gemeinsames Schulprojekt "Von der Raupe zum Schmetterling". Schulstufen- und klassenübergreifend beschäftigten wir uns mit den Entwicklungsstadien des Schmetterlings und der Bedeutung insektenfreundlicher Lebensräume.
Schulprojekt "Von der Raupe zum Schmetterling" mit Schmetterlingszucht

Schulprojekt "Von der Raupe zum Schmetterling" mit Schmetterlingszucht

Schmetterlingszucht und Entwicklungsstadien

Schmetterlingszucht und Entwicklungsstadien

....vor dem Entlassen in die Freiheit

....vor dem Entlassen in die Freiheit

fächerübergreifend und kreativ -Entwicklungszyklus des Schmetterlings

fächerübergreifend und kreativ -Entwicklungszyklus des Schmetterlings

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Als ÖKOLOG-Schule ist es uns ein Anliegen, die Kinder für die Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt zu begeistern. Im Frühling 2024 starteten wir deshalb unser gemeinsames Schulprojekt "Von der Raupe zum Schmetterling". Die jeweiligen Klassen setzten sich mit dem Thema auf unterschiedlichste Art und Weise auseinander. Im Rahmen einer für alle offenen Lernwerkstatt fanden sich dafür noch weitere, zusätzliche Angebote.
...die Raupe Nimmersatt
Ein besonderes Highlight war unsere eigene "Schmetterlingszucht". Sowohl in der Aula als auch im Obergeschoss konnten die Kinder täglich die spannende Verwandlung von der kleinen Raupe zum bunten Schmetterling beobachten. Im Rahmen eines gemeinsamen Projektabschlusses konnten wir die geschlüpften Schmetterlinge natürlich wieder in die Natur entlassen....

Neben der unmittelbaren Beobachtung der einzelnen Entwicklungsstadien konnten die Kinder im Rahmen des Projekts auch ein Bewusstsein für die Bedeutung eines insektenfreundlichen Lebensraumes entwickeln.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
158
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde schulintern in gemeinsamer Kooperation aller Klassen durchgeführt. Eine "Schmetterlingsexpertin" stand zudem mit Rat und tat zur Seite.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Schmetterlingsprojekt der VS Nofels erstreckte sich über mehrere Wochen und wurde ausführlich auf der Homepage der Schule (www.vsnofels.com) dokumentiert. Ebenso erfolgte eine entsprechende Information und Sensibilisierung der Eltern für das Thema.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Evaluation des Projekts erfolgte einerseits durch Rückmeldung und Erfahrungsberichte innerhalb der einzelnen Klassen sowie durch eine abschließende Reflexion im Rahmen einer Teamsitzung.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
An der VS Nofels wollen wir Kooperation, Austausch und Zusammenarbeit auf unterschiedlichsten Ebenen fördern und unterstützen. Aufgrund der positiven Rückmeldungen und Erfahrungen werden wir auch im aktuellen Schuljahr wieder ein größeres, an ÖKOLOG-Themen angelehntes, Schulprojekt durchführen.
Wo liegen unsere Stärken?
Wir sehen unsere Stärken in einer gemeinsamen Vision, in der Offenheit und Begeisterungsfähigkeit unseres Kollegiums für neue Themenbereiche. Im Bewusstsein um die Bedeutung einer umweltbewussten und ressourcenschonenden Lebensweise nehmen wir unsere Verantwortung gegenüber der nachfolgenden Generation als Schule war.