ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bewusstsein für globale Herausforderungen schaffen

Schule: Volksschule St. Valentin Langenhart
KoordinatorIn: Ploberger Lukas, BEd., MEd.
DirektorIn: Dipl. Päd. Aschauer Barbara
Inhalt
Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind auf die Bewältigung globaler Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel, Umweltzerstörung, Wohlstand sowie Frieden und Gerechtigkeit ausgerichtet. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung wurden von den Vereinten Nationen als politische Leitlinien verabschiedet, um weltweit eine nachhaltige Entwicklung auf wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ebene sicherzustellen. Diese Ziele entwerfen eine Zukunftsvision, die bis zum Jahr 2030 für alle Menschen weltweit erreicht werden soll. In den 17 Zielen wird festgelegt, welche Maßnahmen notwendig sind, um eine nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen zu gewährleisten. Unsere Schule hat sich dieses Jahr mit bestimmten Zielen beschäftigt.
Biodiversität Streuobstwiese

Biodiversität Streuobstwiese

Bio im Unterricht

Bio im Unterricht

Wir helfen im Mostviertel

Wir helfen im Mostviertel

Streuobstwiese

Streuobstwiese

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ziel 1 Keine Armut/ Ziel 2 Kein Hunger
Eine Klasse sammelte dieses Jahr Spenden für den Verein "Wir helfen im Mostviertel". Mit großem Engagement und Freude verkaufen die Kinder selbstgemachte Leckereien, Bastelarbeiten und kleine Geschenke. Die gesammelten Spenden wurden verwendet, um benachteiligten Kindern zu helfen und ihnen eine glücklichere Weihnachtszeit bzw. einen guten Schulstart zu ermöglichen . Durch diese Aktion lernen die Kinder nicht nur Verantwortung und Zusammenhalt, sondern erleben auch die Freude des Gebens und Unterstützens.

Ziel 15 Leben am Land
Durch viele spannende Erzählungen, Entdecker- und Forscheraufgaben und diverse Spiele, die von der Biologin und Pädagogin MMag. Heidemarie Moser-Sturm geleitet wurden, haben die Schüler*innen gelernt, warum Streuobstwiesen so besonders und wertvoll sind:
...sie sind Zeitzeugen und Wahrzeichen für unser Mostviertel
...sie liefern mit ihren Früchten den Rohstoff für wertvolle regionale Produkte
...sie bieten einer Vielzahl an seltener Pflanzen – und Tierarten wichtige Rückzugsgebiete
...sie bieten der Hälfte aller österreichischen (streng geschützten) Fledermausarten Lebensraum
...sie verbessern das Lokalklima, indem sie im Sommer kühlen und den Wind bremsen
...sie schützen vor Bodenerosion und bewahren Hänge vor dem Abrutschen

Ziel 2 Kein Hunger / Ziel 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion
In Zusammenarbeit mit der AMA-Bio-Volksschulaktion wurde den Schüler*innen die biologische Landwirtschaft anhand diverser Beispiele verdeutlicht. Näher betrachtet wurden:
- Bio-Kreislaufwirtschaft
- Bio-Landwirtschaft
- Bio-Nützlinge
Biologische Landwirtschaft kann zur Ernährungssicherheit beitragen, indem sie nachhaltige Anbaumethoden verwendet, die die Bodenfruchtbarkeit und -gesundheit erhalten und gleichzeitig die Umweltbelastung verringern. Weiters fordert eine biologische Landwirtschaft nachhaltige Produktionsmethoden, die auf den Schutz natürlicher Ressourcen abzielen, und unterstützt nachhaltige Konsumgewohnheiten durch die Produktion von qualitativ hochwertigen, ökologisch verantwortungsvoll erzeugten Lebensmitteln.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Wir helfen im Mostviertel
- LEADER Region Tourismusverbund Moststraße
- AMA Gütesiegel
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Gemeindezeitung, Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Maßnahme wurde durch kollegiale Gespräche und durch Feedbackbögen evaluiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es veränderte sich der selbstverständliche Zugang zu diversen Gebrauchsartikeln/Schulsachen,...
Die Schüler*innen erkannten die Wichtigkeit von Streuobstwiesen und deren Biodiversiät.
Die Blickwinkel auf den Kauf von Fleisch und Lebensmitteln veränderte sich.
Wo liegen unsere Stärken?
Im gegenseitigen Helfen und Unterstützen, in der Vielfalt des Erlebens von Diversiät in der Biologie und in unseren neugewonnen Blickwinkeln.