Nachhaltigkeit und Wasserverbrauch verschiedener Textilien
Schule: Bafep Wien 10
KoordinatorIn: Mag Meier FlorianDirektorIn: Mag. Wachter Bettina
Inhalt
Im Rahmen des Unterrichtsfaches ANW (Angewandte Naturwissenschaften) beschäftigten sicch die Schüler:innen mit dem Überthema "Wasser". Fächerübergreifend mit dem Fach Geographie und Wirtschaftskunde und Textiles Gestalten wurde ermittelt, wieviel Wasser die verschiedenen Textilien benötigen, welche Transportwege die Textilien benötigen, und wie hoch die Kohlendioxidbelastung ausfällt. Im Rahmen dieses Projektes wurde neben einer Hands-on-Ausstellung zu den diversen RohStoffen auch eine Kleidertauschbörse zur Sensibilisierung eröffnet.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Unterrichtsfaches ANW (Angewandte Naturwissenschaften) ging es um das Überthema "Wasser". Fächerübergreifend mit dem Fach Geographie und Wirtschaftskunde und Textiles Gestalten wurde ermittelt, wieviel Wasser die verschiedenen Textilien benötigen, welche Transportwege die Textilien benötigen, und wie hoch die Kohlendioxidbelastung ausfällt.
Im Rahmen des Unterrichtsfaches ANW (Angewandte Naturwissenschaften) ging es um das Überthema "Wasser". Fächerübergreifend mit dem Fach Geographie und Wirtschaftskunde und Textiles Gestalten wurde ermittelt, wieviel Wasser die verschiedenen Textilien benötigen, welche Transportwege die Textilien benötigen, und wie hoch die Kohlendioxidbelastung ausfällt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
90
90
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperationen mit verschiedenen Stoffproduzent:innen, Textilproben, etc.
Kooperationen mit verschiedenen Stoffproduzent:innen, Textilproben, etc.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In der Schule gab es eine mehrtägige Ausstellung, die auch auf der Schulhomepage präsentiert wurde. Es wurden die verschiedenen Textilien präsentiert und eine Kleidertauschbörse installiert, die langfristig fixen Bestand haben soll.
In der Schule gab es eine mehrtägige Ausstellung, die auch auf der Schulhomepage präsentiert wurde. Es wurden die verschiedenen Textilien präsentiert und eine Kleidertauschbörse installiert, die langfristig fixen Bestand haben soll.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gemeinsame Reflexionsrunde mit den partizipierenden Schüler:innen und Kolleg:innen, sowie auch mit den nicht-teilnehmenden wurden abgehalten.
Gemeinsame Reflexionsrunde mit den partizipierenden Schüler:innen und Kolleg:innen, sowie auch mit den nicht-teilnehmenden wurden abgehalten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Reflektierterer Umgang mit Kleidung, Tauschbörsennutzung, private Kleidertauschbörsen, visible mending.
Reflektierterer Umgang mit Kleidung, Tauschbörsennutzung, private Kleidertauschbörsen, visible mending.
Wo liegen unsere Stärken?
Kreativität, Gemeinsamkeit, Teamwork, kreatives Werken mit Textilien.
Kreativität, Gemeinsamkeit, Teamwork, kreatives Werken mit Textilien.