ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Jahresbericht 2024

Schule: Volksschule Kundl
KoordinatorIn: Duftner Patricia
DirektorIn: VD Witting Barbara
Inhalt
Wir haben uns im vergangenen Schuljahr in allen Schulstufen fächerübergreifend dank zahlreicher Workshops intensiver mit den Themen "Ressourcenschonung" beschäftigt.
Durch unterschiedliche Projekte in allen Schulstufen (Umweltprogramme mit Robert Schmid, Lehrerfortbildungen Perma teach, Bienenwiese, Apfel-Workshop/ Apfelernte, Müllsammelaktion, Neophytenaktion, Talentegruppe Natur, ressourcenschonende Heftführung, kochen mit regionalen Produkten, Nutzung der Öffis bei Ausflügen, Vogelhäuschen bauen und aufhängen...) wurden die Kinder zu diesen Themen sensibilisiert.
Ein besonders weitreichendes und nachhaltiges Projekt wurde von unserer Mehrstufen-Klasse ins Leben gerufen - zwei schuleigene Hochbeete, bei dem die Kinder Schritt für Schritt vom Bau bis zum Endprodukt Lebensmittel, selbst gestalten konnten.
Upcycling im Werkunterricht

Upcycling im Werkunterricht

Umweltbildungsprogramm "Handy" mit Robert Schmid

Umweltbildungsprogramm "Handy" mit Robert Schmid

Fertige Hochbeete

Fertige Hochbeete

Schichtung der Hochbeete

Schichtung der Hochbeete

Befüllen der Hochbeete

Befüllen der Hochbeete

Letzte Schicht verteilen

Letzte Schicht verteilen

Erste Pflanzerfolge

Erste Pflanzerfolge

Stolzes Ernten

Stolzes Ernten

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gartenhochbeet "Miniprojekt der M1 Klasse"

- Hochbeet zusammenbauen
- vom Samen zum Lebensmittel (alle Schritte des Anbaus nachvollziehen und erleben können)
- regionales/saisonales Denken fördern (regionales und saisonales Gemüse anbauen)
- fächerübergreifendes Arbeiten (Ökolog in allen Bereichen verankern)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
19
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde Kundl (Bauhof - Komposterde und Grasschnitt, Baumschnitt), Hainz Dabernig (Hochbeet - Montage und Anlieferung)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht auf der Schulhomepage und Gemeindezeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedbackrunden, SchülerInnenbefragungen, Reflexionen des Lehrerkollegiums während Konferenzen - bei Perma teach Fortbildungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
nachhaltigeres Denken, wertschätzender Umgang mit Lebensmittel
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit - Planung, Verknüpfung mit Institutionen