Unsere Hecke
Schule: Volksschule St. Gallen
KoordinatorIn: Brunner Marina, BEd.DirektorIn: VD Dipl.-Päd. Rodlauer Gabriele
Inhalt
In diesem Schuljahr haben wir ein besonderes Augenmerk auf die Hecke in unserem Schulhof gelegt. Die Hecke wurde im Laufe des Schuljahres genau beobachtet und von den Kinder wurde wöchentlich dokumentiert, wie sich die Hecke verändert. Die Dokumentationsbögen wurden für Forschungszwecke an den Naturpark Eisenwurzen weitergegeben.Auch Tiere, die in der Hecke leben, wurden genau unter die (Becher-)Lupe genommen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Heckenprojekt:
Gemeinsam mit dem Naturpark Eisenwurzen wurde vor einigen Jahren eine Hecke in unserem Schulgarten gepflanzt. Die Hecke besteht aus 12 verschiedenen Pflanzenarten.
Auch im Schuljahr 2023/2024 hat die 3. Klasse der VS St. Gallen die Hecke beobachtet und schriftlich festgehalten, wie sich die einzelnen Sträucher im Laufe des Jahres verändern. Sie beobachteten, wann Knospen, Blüten, Früchte und Blätter zu sehen sind. Auch Tiere, die in der Hecke zu sehen waren, wurden immer wieder unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse werden vom Naturpark für Forschungszwecke herangezogen.
Heckenprojekt:
Gemeinsam mit dem Naturpark Eisenwurzen wurde vor einigen Jahren eine Hecke in unserem Schulgarten gepflanzt. Die Hecke besteht aus 12 verschiedenen Pflanzenarten.
Auch im Schuljahr 2023/2024 hat die 3. Klasse der VS St. Gallen die Hecke beobachtet und schriftlich festgehalten, wie sich die einzelnen Sträucher im Laufe des Jahres verändern. Sie beobachteten, wann Knospen, Blüten, Früchte und Blätter zu sehen sind. Auch Tiere, die in der Hecke zu sehen waren, wurden immer wieder unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse werden vom Naturpark für Forschungszwecke herangezogen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22
22
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit dem Naturpark Eisenwurzen und mit der Gemeinde St. Gallen
Kooperation mit dem Naturpark Eisenwurzen und mit der Gemeinde St. Gallen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In der Gemeindezeitung wird im November 2024 ein kurzer Bericht darüber erscheinen.
In der Gemeindezeitung wird im November 2024 ein kurzer Bericht darüber erscheinen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- schriftliche Reflexion
- Das Projekt wird von der nächsten dritten Klasse übernommen und läuft weiter.
- schriftliche Reflexion
- Das Projekt wird von der nächsten dritten Klasse übernommen und läuft weiter.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder achten mehr auf die Entwicklung der Pflanzen und wissen auch, dass sich die Schritte, die die Pflanzen im Jahr durchlaufen, mit dem Klima verändern. Sie nehmen die Pflanzen in der Umgebung mit einem anderen Blick wahr.
Die Kinder achten mehr auf die Entwicklung der Pflanzen und wissen auch, dass sich die Schritte, die die Pflanzen im Jahr durchlaufen, mit dem Klima verändern. Sie nehmen die Pflanzen in der Umgebung mit einem anderen Blick wahr.
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit mit außerschulischen Betrieben, Organisationen usw.
Zusammenarbeit mit außerschulischen Betrieben, Organisationen usw.