Fit und Fair - Gesund und nachhaltig leben
Schule: BG/BRG Berndorf
KoordinatorIn: Mag. Stadlbauer HannaDirektorIn: Mag. Reitgruber Maria
Inhalt
Das Projekt verbindet nachhaltige Ernährung, klima- und umweltfreundliches Handeln sowie die Förderung von Gesundheit und Bewegung im Alltag. Schüler*innen lernen, wie ihre Ernährungsweise mit Klimaschutz und Gesundheit zusammenhängt, und entwickeln praktische Fähigkeiten für einen nachhaltigen und aktiven Lebensstil.Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Dieses Jahr wurde in einigen 1. Klassen, sowie in den 4. Klassen und einem Modul das Thema "Gesund und nachhaltig leben" auf verschiedene Weise bearbeitet.
Vorträge zu den Themen: CO₂-Fußabdruck von Lebensmitteln, regional-saisonal einkaufen, Fleischkonsum und Umweltauswirkungen.
Bewegungsimpuls: Kreative Sportaktivitäten mit Diskussionsstationen zu Ernährung und Bewegung.
Praktische Aktionen:
Koch-Workshop: Zubereitung gesunder, vegetarischer Gerichte mit saisonalen Zutaten.
Ernährungstagebuch: Dokumentation, woher die Lebensmittel stammen und Reflexion des eigenen Konsums.
Das Projekt schafft Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit und gibt den Schüler*innen Werkzeuge an die Hand, um gesunde und umweltschonende Entscheidungen im Alltag zu treffen.
Dieses Jahr wurde in einigen 1. Klassen, sowie in den 4. Klassen und einem Modul das Thema "Gesund und nachhaltig leben" auf verschiedene Weise bearbeitet.
Vorträge zu den Themen: CO₂-Fußabdruck von Lebensmitteln, regional-saisonal einkaufen, Fleischkonsum und Umweltauswirkungen.
Bewegungsimpuls: Kreative Sportaktivitäten mit Diskussionsstationen zu Ernährung und Bewegung.
Praktische Aktionen:
Koch-Workshop: Zubereitung gesunder, vegetarischer Gerichte mit saisonalen Zutaten.
Ernährungstagebuch: Dokumentation, woher die Lebensmittel stammen und Reflexion des eigenen Konsums.
Das Projekt schafft Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit und gibt den Schüler*innen Werkzeuge an die Hand, um gesunde und umweltschonende Entscheidungen im Alltag zu treffen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
0
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine
Keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf der Schulhomepage.
Auf der Schulhomepage.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Keine Angabe
Keine Angabe
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Projekt schafft Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit.
Das Projekt schafft Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Zusammenarbeit miteinander.
In der Zusammenarbeit miteinander.