ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Nachhaltig wirtschaften

Schule: Mittelschule Münzkirchen
KoordinatorIn: Heidorn Michaela, BA.MA.
DirektorIn: Mag. Wallenstein Christoph, BEd.
Inhalt
Schwerpunkt in diesem Jahr war das Thema "Nachhaltig wirtschaften". Die Themen reichten von Umgang mit Geld, sammeln von Blumensamen und Verkauf von Gesunden Lebensmitteln und Einsatz umweltschonender Reinigungsmittel.
All das sind Maßnahmen die hilfreich sind um "nachhaltig" wirtschaften zu können. Dass z.B. Blumensamen nicht gekauft werden müssen, sondern auch getauscht und gesammelt werden können oder dass Lebensmittel fair produziert werden können.
Workshop zu den 17 UNO Nachhaltigkeitszielen

Workshop zu den 17 UNO Nachhaltigkeitszielen

Der Kreislauf des Geldes - nachhaltiges Wirtschaften

Der Kreislauf des Geldes - nachhaltiges Wirtschaften

Entspannen im Wald - Umgang mit der Natur (Vorbereitung auf die Blumenwiese)

Entspannen im Wald - Umgang mit der Natur (Vorbereitung auf die Blumenwiese)

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
1. Einsatz umweltschonender Reinigungsmittel
Es wird und wurde darauf geachtet, dass z.B. in der Küche und in der Schulküche umweltschonende Wasch- und Putzmittel eingesetzt werden.

2. Müllentsorgung
Diskussion über Wurmkiste ist entstanden. Zusammenarbeit mit Altstoffsammelzentrum

3. Blumenwiese
Schüler*innen haben von zu Hause Blumensamen mitgebracht, dieser wurden auf einer Fläche vor der Schule ausgesät.

4. Nachhaltigkeitsprojekt im Werkunterricht
Bau eines Insektenhotels sowie einer "Wasseranlage" für den Sommer

5. Gesunde Jause
Die Kinder der GTS veranstalten regelmäßig eine Gesunde Jause für alle Kinder.

6. Kaffee
Es wird geschaut, dass ein FairTrade Kaffee getrunken wird.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Altstoffsammelzentrum in Münzkirchen
Wurmkiste
Eltern (haben mit Kindern Blumensamen gesammelt, Lebensmittel für Gesunde Jause)
Firma JOSKO & Co (Holzspenden für Werkunterricht)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Gemeinsame Besprechung in den Klassen über Aktivität sowie in Kollegium bei einer Konferenz mit Schwerpunkt Ökologische Maßnahmen

Veröffentlichung auf Instagram, Facebook und Homepage

Veröffentlichung in der Gemeindezeitung und in regionalen Medien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gemeinsam mit dem Schulwart und Reinigungskräften ist die Maßnahme besprochen worden und eine Umstellung/Bewusstseinsbildung angegangen worden.

Gemeinsame Besprechung mit den Schüler*innen

Besprechung der Maßnahmen im Schulforum und Werbung um Unterstützung durch Eltern
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein für umweltschonendes Leben geschaffen.

Bewusstseinsprozess für Nachhaltigkeitsziele
Wo liegen unsere Stärken?
Hinschauen statt wegschauen!