Bienen
Schule: Mittelschule Adnet
KoordinatorIn: Prof. Macheiner GabrieleDirektorIn: DMS Dipl.- Päd. Mag. Franek Erich
Inhalt
Auszug aus unseren Aktivitäten rund um das Thema Bienen - ein Schülerbericht:Die ÖN - Gruppe der dritten Klasse durfte am 07. Mai 2024 mit Frau Steinberger und Herrn
Direktor Franek ihre selbst bemalten Bienenstöcke den Herrn Erzbischof in Salzburg
persönlich überreichen.
Josef Pichler erzählte uns vieles über die Bienen und wir durften sogar Drohnen
(männliche Bienen) in der Hand halten. Diese Bienen haben nämlich keinen Stachel,
daher können sie nicht stechen. Wir durften alle den Imkerhut als Schutz aufsetzen, so
wie den Honig aus den warben essen.
Zum Schluss bekamen wir vom Erzbischof Lackner jeder ein kleines Gläschen mit dem
Honig aus dem Bischofsgarten. Danach bekamen wir noch etwas zu essen und zum
Trinken. Um 12:00 Uhr fuhren wir dann wieder mit den Bussen nach Hause.
Es war ein sehr gelungener Tag, wir haben dabei viel gelernt und auch viel Spaß gehabt
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Schule widmet sich bereits seit einiger Zeit dem Thema Bienen - gemeinsam mit einem ortsansässigen Imker wurden im Schulbereich Bienenstöcke aufgestellt - das Leben der Bienen und die Honiggewinnung werden im Zuge des alternativen Unterrichtsgegenstandes "Ökologie & Nachhaltigkeit" gelehrt und gelernt - schuleigener Honig wird erzeugt - im Zuge unserer Bienen- Aktivitäten besuchten wir heuer auch den Erzbischof von Salzburg (Hr. Lackner) und überreichten ihm selbst gestaltete Bienenstöcke für "seinen" Bischofsgarten in der Kapitelgasse in Salzburg....
Die Schule widmet sich bereits seit einiger Zeit dem Thema Bienen - gemeinsam mit einem ortsansässigen Imker wurden im Schulbereich Bienenstöcke aufgestellt - das Leben der Bienen und die Honiggewinnung werden im Zuge des alternativen Unterrichtsgegenstandes "Ökologie & Nachhaltigkeit" gelehrt und gelernt - schuleigener Honig wird erzeugt - im Zuge unserer Bienen- Aktivitäten besuchten wir heuer auch den Erzbischof von Salzburg (Hr. Lackner) und überreichten ihm selbst gestaltete Bienenstöcke für "seinen" Bischofsgarten in der Kapitelgasse in Salzburg....
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
24
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Imker - Hr. Pichler
Erzbischof von Salzburg - Hr. Lackner
Imker - Hr. Pichler
Erzbischof von Salzburg - Hr. Lackner
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage/Schule - Bericht + Bilder
Rupertusblatt - Zeitungsartikel
Homepage/Schule - Bericht + Bilder
Rupertusblatt - Zeitungsartikel
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schülerbefragung - Rückmeldungen von Eltern
Schülerbefragung - Rückmeldungen von Eltern
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensibilisierung für das Thema Umwelt + Klimaveränderung, schuleigener Honig wurde von den Schülern nach Hause gebracht > Honig als gesundes Lebensmittel in den Mittelpunkt gerückt -eine Blumenwiese soll in der Schule angelegt werden
Sensibilisierung für das Thema Umwelt + Klimaveränderung, schuleigener Honig wurde von den Schülern nach Hause gebracht > Honig als gesundes Lebensmittel in den Mittelpunkt gerückt -eine Blumenwiese soll in der Schule angelegt werden
Wo liegen unsere Stärken?
Projekte werden schnell und unkompliziert verwirklicht....
Projekte werden schnell und unkompliziert verwirklicht....