ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klimaprojekt

Schule: Volksschule Anger
KoordinatorIn: Kratschmann Bianca, BEd.
DirektorIn: VD Gindra-Vady Brigitte
Inhalt
Ein erfolgreiches Klimaschulenprojekt geht zu Ende. Unter dem Titel „Energiebündel – Energiedetektiv*innen erklären mit Fachkräften erneuerbare Energie“ beschäftigten sich die Schüler*innen ein Jahr lang mit dem Thema der erneuerbaren Energie, des Klimaschutzes und der Fachberufe, die in einer Energie- und Wärmewende benötigt werden.
Besuch der örtlichen Nahwärmeversorgung

Besuch der örtlichen Nahwärmeversorgung

Klimaprojekt

Klimaprojekt

Klimaprojekt

Klimaprojekt

Klimaprojekt

Klimaprojekt

Klimaprojekt

Klimaprojekt

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ein erfolgreiches Klimaschulenprojekt geht zu Ende. Unter dem Titel „Energiebündel – Energiedetektiv*innen erklären mit Fachkräften erneuerbare Energie“ beschäftigten sich die Schüler*innen ein Jahr lang mit dem Thema der erneuerbaren Energie, des Klimaschutzes und der Fachberufe, die in einer Energie- und Wärmewende benötigt werden. Mit verschiedenen Experimenten & Bausätzen wurde den Schüler*innen erneuerbare Energie didaktisch und altersgerecht veranschaulicht. Zusätzlich besuchen alle Schüler*innen die örtlichen Kraftwerke (Wasserkraftwerk, Nahwärmeversorgung, Photovoltaikanlagen) um einen Einblick in deren Wirkungsweise zu erlagen. Mit dem Schwerpunkt des Fachkräftemangel - „Kein weiter Weg kein langer, dein Arbeitsplatz in Floing & Anger“ sind verschiedene regionale Fachbetriebe, mit dem Schwerpunkt zu erneuerbarer Energie & Klimaschutz, aus Anger & Floing in die Schulen eingeladen worden. Mit Mini-Werkstätten wurden gemeinsam Werkstücke aus der Branche hergestellt. Die Schüler*innen haben einerseits ein Bewusstsein erlangen, wo sie ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken herausfinden konnten und andererseits die Fertigkeiten, Green Skills, sowie Kenntnisse und Kompetenzen der einzelnen Fachberufe sichtbar wurden. Außerdem haben die Schüler*innen ihren zukünftigen Traumberuf gezeichnet, wie dieser in Zeiten des Klimaschutzes dem Klima helfen kann. In einer regionalen Fachkräftebroschüre wurde in Kooperation mit dem Wirtschaftsverein Anger & Floing alle Fachberufe einheitlich vorgestellt, damit die Bevölkerung, Schüler*innen und Eltern einen Überblick über die aktuellen Betriebe, Lehrstellen und offene Stellen bekommen können.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
36
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
-Team Klimaregion Anger & Floing
-Gemeinde Anger
-Nahwärmeversorgung
-Wasserkraftwerk
-Photovoltaikanlagen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
-Abschlussveranstaltung mit Eltern und Kinder
-Abschlussplakat der Kinder-Zeichnungen zum Thema "Fachkräfte"
-Fachkräftebroschüre "Kein weiter Weg, kein langer, dein Arbeitsplatz in Floing & Anger"
-Heimatsommer und Lehrlingsmesse: Miniwerkstätten mit Lehrlingsboxen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
-Reflexion anhand der Kinderzeichnungen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Öffnung der Schule :
-Zusammenarbeit der Gemeinde
-Austausch mit dem Klimabündnisteam
-Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben
Wo liegen unsere Stärken?
-Zusammenarbeit mit den regionalen Betrieben
- Kinder zeigen großes Interesse und Motivation
-Alle Lehrpersonen arbeiten geschlossen mit